Marienhaus Klinikum Mainz (MKM)
55131 Mainz
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt.mkm@marienhaus.de; Ihre-Meinung.mkm@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-mainz.de |
Leitung Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Mainz der Marienhaus Bildung
MA Pflegepädagogin und Stv. Leitung Bildungszentrum
MA Pflegepädagoge und Leitung Fort- und Weiterbildung
cand. (MA) Pflegepädagogin
cand. (MA) Pflegepädagogin
cand. (MA) Pflegepädagoge
Lehrerin für Pflegeberufe
cand. (MA) Pflegepädagogin
Sekretariat
Die Qualifizierung der Mitarbeiter:innen ist in der heutigen Zeit von großer Wichtigkeit. Einrichtungen mit hochspezialisierten Schwerpunkten benötigen hochqualifiziertes Personal, das stets offen ist für moderne Therapieformen und Pflegekonzepte.
Eine wichtige Quelle für Innovationen ist das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Mainz der Marienhaus Bildung mit bis zu 150 Ausbildungsplätzen, an welcher der pflegerische Nachwuchs ausgebildet wird. Ansprechpartner ist das Bildungszentrum.
Wir bieten folgende Ausbildungen an:
Darüber hinaus ist – in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz – seit Oktober 2007 am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Mainz der Marienhaus Bildung ein ausbildungsintegriertes Studium möglich:
Nach bestandenem Examen hat das MKM ein großes Interesse daran, die Absolventen als Pflegefachmann/-frau in den verschiedenen Fachdisziplinen zu übernehmen. Mit Abschluss der Ausbildung erwerben die Schüler die Zugangsberechtigung zum Besuch von Fachhochschulen im Bereich Soziales und Gesundheit in Rheinland-Pfalz.
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Mainz
Leitung Andrea Klug
Stefansstraße 2-4
55116 Mainz
Wir freuen uns auf Sie!
Theoretische Ausbildung
Mindestens 2.100 Stunden werden von Lehrer:innen für Pflegeberufe und Pflegepädagogen in Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Fachdozenten vermittelt.
Praktische Ausbildung
Mindestens 2.500 Stunden im stationären und ambulanten Bereich sowie in der Langzeitpflege. In der Praxis werden die Auszubildenden von Lehrer:innen der Schule, Praxisanleiter:innen und Pflegefachkräften begleitet. Die Einsätze finden nicht nur im MKM, sondern auch in externen Ausbildungsstätten statt.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer zum/zur Pflegefachmann/-frau beträgt drei Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung (schriftlich, praktisch und mündlich).
Ausbildungsvergütung
(Stand 01/2019)
1. Ausbildungsjahr: 1.140,69 Euro*
2. Ausbildungsjahr: 1.202,07 Euro*
3. Ausbildungsjahr: 1.303,38 Euro*
* Vergütungen werden den aktuellen Tarifveränderungen angepasst.
Das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Mainz der Marienhaus Bildung hat eine staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpflegeschule und bietet jährlich 25 Schülern pro Ausbildungskurs die Möglichkeit, den Beruf des/der Pflegefachmanns/-frau zu erlernen.
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbungsunterlagen
Ausbildungsbeginn ist zweimal jährlich zum 1. April und zum 1. Oktober - Nächste Möglichkeit zum 1. Oktober.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen online unter krankenpflegeschule.mkm(at)marienhaus.de
Theoretische Ausbildung
Mindestens 1.600 Stunden werden am Asklepios Bildungszentrum vermittelt.
Praktische Ausbildung
Mindestens 3.000 Stunden Praxis in unterschiedlichen Bereichen des mkm (z.B. Viszeralchirurgie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Gynäkologie/Urologie).
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer zum/zur Operationstechnischen Assistenten/-in (OTA) beträgt drei Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung (schriftlich, praktisch und mündlich).
(Stand 01/2019)
1. Ausbildungsjahr: 1.140,69 Euro*
2. Ausbildungsjahr: 1.202,07 Euro*
3. Ausbildungsjahr: 1.303,38 Euro*
* Vergütungen werden den aktuellen Tarifveränderungen angepasst.
Die Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten/-in (OTA) am Marienhaus Klinikum Mainz (mkm) erfolgt in Kooperation mit dem Asklepios Bildungszentrum Wiesbaden. Pro Jahr bieten wir zwei Praxisplätze an.
Der Ausbildungsbeginn ist jährlich zum 1. Oktober.
Der empfohlene Bewerbungszeitraum ist ca. sechs bis neun Monate vorher.
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbungsunterlagen
Auswahlverfahren
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen online unter d.idrizaj(at)asklepios.com
Die Praktische Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten/-in (OTA) erfolgt im:
Marienhaus Klinikum Mainz (MKM)
Ansprechpartner OP Koordinator Matthias Meyer
Telefon: 06131 / 575 831253
E-Mail: matthias.meyer(at)marienhaus.de
An der Goldgrube 11
55131 Mainz
Theoretische Ausbildung
Mindestens 700 Stunden werden von Pflegepädagogen und Lehrer:innenn für Pflegeberufe in Zusammenarbeit mit anderen Fachdozent:innen vermittelt.
Praktische Ausbildung
Mindestens 850 Stunden im stationären und ambulanten Bereich, sowie in der Langzeitpflege. In der Praxis werden die Auszubildenden von Lehrern der Schule, Praxisanleiter:innen und Pflegefachkräften begleitet. Die Einsätze finden nicht nur im MKM, sondern auch in externen Ausbildungsstätten statt.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer zum Gesundheits- und Krankenpflegehilfe dauert 1 Jahr und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung (schriftlich und praktisch)
Zulassungsvoraussetzungen:
Keuchhusten, Kinderlähmung, Masern, Röteln, Mumps, Tetanus)
Schulisch-berufliche Voraussetzungen:
Bewerbungsunterlagen
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter: 06131 / 26756 50.
Ausbildungsbeginn ist jährlich zum 01.August
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Mainz
Stefansstraße 2-4
55116 Mainz
Informationen
Der Anpassungslehrgang gemäß §20b Abs. 2 KrPflAPrV wird in Form von theoretischem und praktischem Unterricht und einer praktischen Ausbildung durchgeführt und schließt mit einer Prüfung in Form eines Abschlussgespräches über die Inhalte des Anpassungslehrganges ab.
Theoretische Ausbildung
Der theoretische und praktische Unterricht findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Monat im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Mainz statt.
Die praktischen Einsätze werden durch das Bildungszentrum gemäß den Vorgaben des LSJV geplant und in den jeweiligen Fachbereichen umgesetzt. Hierbei werden die Teilnehmer von Pflegefachkräften und ausgebildeten Praxisanleitern betreut und professionell angeleitet.
Ausbildungsdauer
Die Dauer des Lehrgangs richtet sich nach dem Feststellungsbescheid des Landes Rheinland-Pfalz und beträgt in der Regel zwischen drei und zwölf Monaten
Zulassungsvoraussetzungen:
Keuchhusten, Kinderlähmung, Masern, Röteln, Mumps, Tetanus)
Bewerbungsunterlagen
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter: 06131 / 2675654, Ihr Ansprechpartner: Dominik Rofalski
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Marienhaus Klinikum Mainz
Pflegemanagement
An der Goldgrube 11
55131 Mainz
Informationen
Gemäß Pflegeberufegesetz vom 17. Juli 2017 (PflBG) i.V.m. der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe vom 2. Oktober 2018, letzte Änderung vom 19.05.2020, (PflAPrV) muss, wer in der Ausbildung in den Pflegeberufen als Praxisanleitung tätig ist, jährlich und kontinuierlich mindestens 24 Stunden, insbesondere berufspädagogische, Fortbildung wahrnehmen und diese nachweisen.
Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss der jeweiligen Fortbildung ein Zertifikat mit Angabe der jeweiligen Stunden. Dieses dient dem Nachweis der jährlichen Fortbildungspflicht.
Fortbildungsinhalte
Die Inhalte richten sich nach den Empfehlungen der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Demnach werden neben klassischen Themen der Anleitung auch fachliche und berufsbezogene Inhalte aufgegriffen und mit Fragen des Lernens und der Bildung verbunden.
Durch eine regelhafte Evaluation der Inhalte wird das Fortbildungsprogramm jährlich angepasst.
In vier Seminaren bieten wir insgesamt 32 Stunden Fortbildung an. Die Seminare sind frei wählbar und jeweils in sich geschlossen. So können sie einzeln gebucht werden. Jedes Seminar wird mit acht Stunden ausgewiesen.
Für das Jahr 2022 sind folgende Termine geplant:
08.04.2022 Beurteilen und bewerten in Anleitungen und Prüfungen
15.07.2022 Konflikte und Stress in der Praxis bewältigen
28.10.2022 Interkulturalität in Ausbildung – Sprachbarrieren überwinden
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter: 06131 / 2675654, Ihr Ansprechpartner: Dominik Rofalski
Anmeldung:
Zur Anmeldung wenden Sie sich gern an Frau Steitz (Schulsekretariat), per E-Mail: manuela.steitz(at)marienhaus.de oder telefonsich unter 06131 2675650
In Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz ist am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Mainz der Marienhaus Bildung ein ausbildungsintegriertes Studium möglich.
Dieser duale Studiengang bietet Ihnen innerhalb von viereinhalb Jahren zwei Berufsabschlüsse:
Aufbau von Ausbildung und Studiengang in zwei Abschnitten:
Neben den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen bedarf es zu diesem ausbildungsintegrierten Studium der allgemeinen (Fach-)Hochschulreife.
Weitere Informationen erhalten Sie:
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Mainz der Marienhaus Bildung
Stefansstraße 2-4
55116 Mainz
Tel: 06131 / 26756 50
Fax: 06131 / 26756 60
E-Mail: krankenpflegeschule.mkm@marienhaus.de
Katholische Hochschule Mainz
University of Applied Sciences
Saarstr. 3
55122 Mainz
Tel: 06131 / 289 44-0
Fax: 06131 / 289 44-325
E-Mail: info(at)kh-mz.de
https://www.kh-mz.de/katholische-hochschule/
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt.mkm@marienhaus.de; Ihre-Meinung.mkm@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-mainz.de |
Telefon: | 06131 / 575 3100 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 3106 |
E-Mail: | aoz.mkm@marienhaus.de |