Marienhaus Klinikum Mainz (MKM)
55131 Mainz
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt.mkm@marienhaus.de; Ihre-Meinung.mkm@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-mainz.de |
Du hast gerade die Schule abgeschlossen oder stehst kurz vor deinem Abschluss? Oder du hast bereits den Großteil deines Medizinstudiums absolviert und bist bereit für dein Praktisches Jahr? Nun bist du auf der Suche nach deinem Traumjob, oder planst die letzten Stationen auf deinem Weg dorthin?
Wir suchen dich!
Wir möchten mit dir deine ersten Schritte ins Berufsleben gehen und dir dabei nicht nur wichtiges Fachwissen praxisorientiert vermitteln, sondern den Spaß am Beruf erlebbar machen.
Deshalb bieten wir dir in unserer Einrichtung die folgenden Ausbildungsberufe bzw. Möglichkeiten im Rahmen eines Studiums an:
Als Studenten der Universität Mainz kannst du bei uns folgende Fachplätze belegen:
In der Zeit des Praktischen Jahres wirst du auf die selbstständige ärztliche Tätigkeit vorbereitet. Du kannst dein erlerntes Wissen anwenden, vertiefen und erweitern. Darüber hinaus soll die PJ-Zeit auch die Gelegenheit bieten, Fachdisziplinen kennen zu lernen, in denen du selbst später tätig sein möchtest. Falls du in speziellen Fachdisziplinen der Inneren Medizin und der Chirurgie besonderes Interesse besitzt, so gib dies bitte bei deiner Bewerbung an. Wir können dann eine entsprechende Berücksichtigung vornehmen.
Dir werden Aufgaben entsprechend deines Ausbildungsstandes und unter Anleitung und Verantwortung des jeweilig ausbildenden Arztes übertragen und du nimmst an Besprechungen und klinischen Konferenzen der jeweiligen Kliniken teil.
Parallel dazu bieten wir dirLehrveranstaltungen und Fortbildungen an.
Dein Engagement ist uns wichtig, deshalb bieten wir dir:
Theoretische und praktische Ausbildung
In den Pflichtfächern Chirurgie und Innere Medizin erfolgt der Unterricht entsprechend den Forderungen der Ausbildungsordnung überwiegend am Krankenbett (bedside-teaching). Die Unterrichtszeiten für die einzelnen Fachrichtungen werden zu Beginn des Tertials festgesetzt.
In den Wahlfächern Anästhesie, Gynäkologie, Orthopädie und Radiologie wird tertialweise ein Blockunterricht angeboten.
Nach der ersten Einarbeitung und unter Aufsicht deines Tutors kannst du „eigene“ Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung betreuen. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Arzt deiner jeweiligen Abteilung besteht weiterhin die Möglichkeit, diese Patienten in die Funktionsabteilungen zu begleiten, um somit auch die jeweiligen Untersuchungen kennen zu lernen.
Minerva-Programm
Die Universitätsmedizin Mainz bietet für PJ-Studenten das sogenannte Minerva-Programm an, an dem das mkm beteiligt ist. Es handelt sich dabei um ein zweitägiges praktisches Ausbildungsprogramm in Form von Workshops mit folgenden Inhalten: Behandlung von Notfällen, Reanimation nach aktuellen Leitlinien, Nähen von Wunden, EKG-Diagnostik, Blutabnahmetechniken, Handhabung von Blasenkathetern und Port-Kathetern, Umgang mit Chemotherapeutika und Blutkonserven, OP-Vorbereitung u.v.m.
Ethikseminar
Im Laufe deines PJs wird dir die Teilnahme an einem dreitägigen Ethikseminar des Trägers in Waldbreitbach angeboten. Während dieses Seminars hast du auch Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen bzw. Studierende aus anderen Einrichtungen des Trägers sowie die Geschäftsführung der Marienhaus Unternehmensgruppe kennen zu lernen.
Innere Medizin
4 Wochen Zentrale Notaufnahme
Viszeral-Onkologisches Zentrum (Darm, Pankreas)
Lungenfunktionskurs
EKG-Kurs
Lungenzentrum
Rheumatologischer Untersuchungskurs
Endoskopie-Kurs
Rotation für eine Woche in die Interdisziplinäre Funktionsdiagnostik
Einblick in die gesamte Ultraschall- und Funktionsdiagnostik
Rotationsmöglichkeiten:
Innere Medizin 1 Kardiologie
Innere Medizin 2 Gastroenterologie
Onkologie
Diabetologie Akutgeriatrie
Pneumologie
Beatmungs- und Schlafmedizin
Rheumatologie
klinische Immunologie
physikalische Therapie
Chirurgie
4 Wochen Zentrale Notaufnahme
Schilddrüsenzentrum
Endoprothetikzentrum
Viszeral-Onkologisches Zentrum (Darm, Pankreas)
2 Wochen Anästhesie im Chirurgie-Tertial
Kurs Gefäßdiagnostik
Nahtkurs
Rotationsmöglichkeiten:
Allgemein- und Viszeral Chirurgie
Endokrine Chirurgie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Gefäßchirurgie
Thorax Chirurgie
Plastische Chirurgie
Anästhesie und Intensivmedizin
Interdisziplinäre Intensivstation für 4 Wochen
Gynäkologie
Über 2000 Geburten pro Jahr
Brustzentrum
Senologische Sprechstunde
Orthopädie
Endoprothetik bei Coxarthrose und Gonarthrose
Schulterchirurgie einschließlich Prothetik
Fußchirurgie
Radiologie
Konventionelle Radiologie, MRT, CT
Interventionelle Radiologie
Teilnahmemöglichkeit an allen Zentrumssitzungen (Brustzentrum, Lungenzentrum, Viszeral-Onkologisches Zentrum)
Weitere Vorteile
Du hast Fragen? Wir helfen gerne.
Deine Ansprechpartner:innen
Chefarzt
Sekretariat
In Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz ist am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Mainz der Marienhaus Bildung ein ausbildungsintegriertes Studium möglich.
Dieser duale Studiengang bietet Ihnen innerhalb von viereinhalb Jahren zwei Berufsabschlüsse:
Aufbau von Ausbildung und Studiengang in zwei Abschnitten:
Neben den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen bedarf es zu diesem ausbildungsintegrierten Studium der allgemeinen (Fach-)Hochschulreife.
Weitere Informationen erhalten Sie:
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Mainz der Marienhaus Bildung
Xaveriusweg 7
55131 Mainz
Tel: 06131 / 26756 50
Fax: 06131 / 26756 60
E-Mail: krankenpflegeschule.mkm@marienhaus.de
Katholische Hochschule Mainz
University of Applied Sciences
Saarstr. 3
55122 Mainz
Tel: 06131 / 289 44-0
Fax: 06131 / 289 44-325
E-Mail: info(at)kh-mz.de
https://www.kh-mz.de/katholische-hochschule/
Mach die Welt der Pflege zu deiner Welt!
Du suchst einen anspruchsvollen Beruf und hast dabei noch Spaß an der Arbeit mit Menschen? Dann haben wir genau den richtigen Beruf für dich: mit einer Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann trägst du einen entscheidenden Beitrag zur Gesellschaft bei. Dabei stehst du täglich vor Herausforderungen, die du motiviert und engagiert meisterst. Wir erwarten von dir Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen und bieten im Gegenzug eine generalistische Ausbildung. Das heißt, du wirst nicht nur im praktischen Einsatz in unserem Krankenhaus eingesetzt, sondern erlebst auch den (Arbeits-) Alltag in einer unserer Partnereinrichtungen – um dich so noch besser auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. In der Kooperation mit unserem internen Bildungszentrum vermitteln wir dir theoretisches und praktisches (Fach-) Wissen in der Pflege von Kindern, Erwachsenen und Senioren.
Dein Engagement ist uns wichtig, deshalb bieten wir dir:
Wir wünschen uns:
Voraussetzungen:
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. April und zum 01. Oktober
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Du hast Fragen? Wir helfen dir gerne telefonisch weiter unter 06131 26756-50.
Tipp: Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, dass die Pflegeausbildung das Richtige für dich ist, mach vorab ein Praktikum bei uns. Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung.
Weitere Infos zur Ausbildung findest du hier https://www.marienhaus.de/bewerber/generalistik
Du scheust dich nicht vor kniffligen Aufgaben, kannst ohne weiteres Blut und offene Wunden sehen und bringst ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Organisationstalent mit? Dann ist die Ausbildung zur OTA genau das Richtige für dich. Du übernimmst die Vor- und Nachbereitung der OPs, assistierst, während der diagnostischen und therapeutischen Eingriffe und Operationen und betreust dabei die Patientinnen und Patienten. In deiner Ausbildung sorgen wir für das nötige Wissen in unserem internen Bildungszentrum und in der Praxis sammelst du viele Erfahrungen und Fähigkeiten für deinen zukunftsorientieren Beruf.
Die theoretische Ausbildung findet am Asklepios Bildungszentrum in Wiesbaden statt.
Dein Engagement ist uns wichtig, deshalb bieten wir dir:
Wir wünschen uns:
Voraussetzungen:
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. Oktober
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Du hast Fragen? Wir helfen dir gerne telefonisch weiter unter 06131 575-831253.