Marienhaus Klinikum Mainz (MKM)
55131 Mainz
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt.mkm@marienhaus.de; Ihre-Meinung.mkm@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-mainz.de |
Chefarzt, Leitung des Brustzentrums
Telefon: | 06131 / 575 1440 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1436 |
E-Mail: | kreisssaal.mkm@marienhaus.de |
Oberärztin
Oberärztin
Leitung Mutter-Kind-Station und Neugeborenenüberwachung
Unsere geburtshilflichen Abteilungen sind nach modernsten Standards eingerichtet und ausgerüstet. Um Ihnen und Ihrem Kind die Geburt zu erleichtern und so angenehm wie möglich zu gestalten, sind unsere Kreißsäle komfortabel ausgestattet. Auf den nächsten Seiten können Sie sich im Detail informieren. Klicken Sie einfach auf die jeweiligen Bereiche. Ihre Fragen beantworten wir gerne!
Für ernste Fälle sind wir bestens vorbereitet und bieten Ihnen alle Möglichkeiten der
modernen Geburtsmedizin:
Als Klinik mit peripartalem Schwerpunkt können wir auf alle "Was passiert wenn"-Fragen eine überzeugende Antwort geben. So werden Sie auch kompetent betreut bei:
Für Wöchnerinnen
Auf unserer Mutter-Kind-Station werden Sie und Ihr Kind sich sicherlich wohlfühlen mit:
Das angrenzende Kinderzimmer ist ebenfalls individuell komfortabel ausgestattet. Unsere hauseigene Kinderärztin ist ganztags für Sie und Ihr Kind da.
Auch solche Kinder, die nach der Geburt eine besondere Überwachung und gegebenenfalls Therapie benötigen, können hier in unmittelbarer Nähe ihrer Mutter betreut werden.
Es handelt sich hierbei zum Beispiel um:
Hier finden Sie unsere MKM Bildergalerie Geburtshilfe
Hier finden Sie unseren Imagefilm Geburtshilfe im MKM
Hier finden Sie unsere MKM Elternschule
Wenn Sie in unserem Klinikum entbinden möchten, bitten wir Sie, sich vorher in unserer Hebammensprechstunde anzumelden. Bei diesem Termin haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen und Wünsche mit uns zu besprechen – zum Beispiel eine ambulante Geburt oder eine Wassergeburt, der Wunsch eines Familien- oder Einzelzimmers. Selbstverständlich können hier auch ärztliche Vorbefunde mit unserem Kreißsaalarzt erörtert werden.
Wir empfehlen die Anmeldung vier bis sechs Wochen vor Ihrem errechneten Entbindungstermin.
>> Formular Anmeldung zur Geburt
Zur Terminvereinbarung für die Anmeldung zur Geburt und Kursanfragen erreichen Sie uns im MKM unter der
Telefonnummer 06131 / 575 831436 oder 06131 / 575 1440.
Hier finden Sie unsere MKM Bildergalerie Geburtshilfe
Hier finden Sie unseren Imagefilm Geburtshilfe im MKM
Hier finden Sie unsere MKM Elternschule
In diesem Sinne begleiten wir Sie durch die Zeit der Schwangerschaft und Geburt, damit Sie ihrem Kind den bestmöglichen Start ins Leben schenken können.
In unserem Haus werden jährlich rund 2.400 Kinder geboren. Wir verfügen über unterschiedliche, nach modernstem Standard eingerichtete Kreißsäle, die mit jeglichem Komfort ausgestattet sind, der Ihnen die Geburt erleichtern soll. Darüber hinaus stehen uns Wehenzimmer sowie zwei Entbindungswannen zur Verfügung.
Wir begleiten Sie und Ihr Kind vom Beginn der Wehen bis zur Geburt, denn Ihnen und Ihrem Kind soll es gutgehen. Einfühlend hingeführt zu einem vertrauensvollen Erleben der Geburt werden Sie sich bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen.
Die Hebamme wird Ihnen helfen, durch Atemtechnik und Bewegung mit Wehenschmerzen umzugehen und dem Kind den Weg in die Welt zu erleichtern. Sollten Sie sich durch die Wehenschmerzen überfordert fühlen, stehen wir Ihnen mit einer Vielzahl von schmerzlindernden Methoden zur Seite. In der Eröffnungsperiode (den ersten Stunden Ihrer Wehen) haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Haltungen und Positionen auszuprobieren und die für Sie angenehmste Gebärposition zu finden. Besonders entspannend ist ein warmes Wannenbad.
Wir wollen Ihr Kind sanft und ruhig im Leben empfangen. Die Geburt soll für Mutter, Vater oder Bezugsperson und Kind zu einem guten Erlebnis werden. Bei gedämpftem Licht wird es in weichen, warmen Tüchern aufgenommen. Solange die Nabelschnur pulsiert, bleibt die Verbindung zwischen Mutter und Kind bestehen. Erst dann wird die Nabelschnur von Mutter oder Vater selbst durchtrennt. Die Mutter nimmt das Kind auf, hält es auf ihrem Bauch.
Nun ist Zeit zum Kennenlernen für Vater, Mutter und Kind.
In Zeiten von Corona ist auch bei uns in der Geburtshilfe, alles ein wenig anders als normal.
Im Folgenden haben wir für Sie alle Themen und Regelungen zusammengefasst. Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der politischen Entscheidungen auf Bundes- und Länderebene immer wieder, auch kurzfristig, Veränderungen ergeben können. Wir informieren, dann immer umgehend hier auf unserer Website und über unsere Social Media Kanäle.
Ausgenommen sind selbstverständlich immer Notfälle oder Ausnahmen nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.
Auch heute ist die Geburt noch ein einzigartiges Erlebnis. Deshalb ist es ganz natürlich, dass sich Eltern auf dieses Ereignis gut vorbereiten möchten und auch nach der Entbindung gezielt kompetente Unterstützung suchen, wenn es um die Betreuung und das Wohl des Neugeborenen geht.
Aus diesem Grund hat das Marienhaus Klinikum Mainz (MKM) eine Elternschule gegründet. Aus unserem reichen Erfahrungsschatz haben wir ein Kursangebot entwickelt, mit dem wir Ihnen ein großes Spektrum an Themen anbieten können.
Zu den Themen Elterngeld und Elternzeit möchten wir Sie gerne auf die kostenlosen Informationsveranstaltungen von SKF Mainz hinweisen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier
In unserer MKM Elternschule finden Sie diverse Angebote zu Themen, wie:
und viele weitere Angebote ...
Selbstverständlich gibt es auch bei uns die Möglichkeit zum „Rooming-in“: Auf Wunsch bieten wir Ihnen für die Zeit rund um die Geburt gerne ein Einzelzimmer oder Familienzimner auf Wunsch und gegen Zuzahlung an, so dass ein Angehöriger immer in der Nähe bleiben kann.
Bitte beachten Sie: Das Standesamt benötigt zur Anmeldung der Neugeborenen verschiedene Unterlagen und Dokumente. Wir möchten Sie freundlich darauf aufmerksam machen, dass Sie sich bitte frühzeitig um die Unterlagen bemühen und diese dem Standesamt zur Verfügung stellen müssen. Welche Unterlagen das sind, entnehmen Sie bitte der Homepage der Stadt Mainz
Coronabedingt können wir unsere Informationsabende für werdende Eltern zur Zeit nicht wie gewohnt durchführen. Wir bedauern dies sehr, da wir Ihnen so gerne einen Eindruck unserer Räumlichkeiten ganz persönlich im Kreißsaal und auf Station geben möchten. Viele Fragen ergeben sich ja auch erst im persönlichen Gespräch.
Ab März 2022 finden jeden ersten Mittwoch im Monat unsere Informationsabende für werdende Eltern via Zoom statt. Alle weiteren Details und den Einwahllink für die jeweilige Veranstaltung veröffentlichen wir zeitnah vor der Veranstaltung auf unserer Website und über unsere Social Media Kanäle Facebook und Instagram.
Hier finden Sie die Termine für unsere Informationsabende für werdende Eltern via Zoom für 2022:
Mittwoch, 01.06.2022, 18:00 - 19:30 Uhr; Mittwoch, 06.07.2022, 18:00 - 19:30 Uhr; Mittwoch, 03.08.2022, 18:00 - 19:30 Uhr; Mittwoch, 07.09.2022, 18:00 - 19:30 Uhr; Mittwoch, 05.10.2022, 18:00 - 19:30 Uhr; Mittwoch, 02.11.2022, 18:00 - 19:30 Uhr; Mittwoch, 07.12.2022, 18:00 - 19:30 Uhr
Hier finden Sie den Einwahllink für unseren nächsten offenen Informationsabend am Mittwoch, 01.06.2022, 18:00 - 19:30 Uhr
https://us02web.zoom.us/j/83729826208?pwd=QjhzQUZlZmVOSkdaVzVoNENtQm5pdz09
Meeting-ID: 837 2982 6208
Kenncode:009559
Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kdMPJ0l73l
Schauen Sie sich doch vorab unseren Imagefilm und unsere Bildergalerie an.
Hier finden Sie unsere MKM Bildergalerie Geburtshilfe
Hier finden Sie unseren Imagefilm Geburtshilfe im MKM
Hier finden Sie unsere MKM Elternschule
Zu den Themen Elterngeld und Elternzeit möchten wir Sie gerne auf die kostenlosen Informationsveranstaltungen von SKF Mainz hinweisen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier
Verschaffen Sie sich einen Eindruck unserer Kreißsäle und unserer Mutter-Kind-Station:
- sechs Kreißsäle, ausgestattet mit einem modernen Kreißbett, eigenem Badezimmer mit Dusche und Badewanne sowie einer Babywickeleinheit
- werdende Väter oder Bezugspersonen sind bei der Geburt gerne willkommen :-) Auch in Pandemiezeiten
Wir sind ein großes Team von 33 Hebammen, im 3-Schichtsystem und 26 Ärzte und Ärztinnen stehen den werdenden Eltern zur Seite.
- Individuelle Möglichkeiten der Bewegung (Gebärhocker, Pezzi-Ball, Gymnastikmatte, Entspannungsbad, etc.) zur Unterstützung der Geburt. Auch eine Wassergeburt ist auf Wunsch möglich
- Spezialisierung auf schmerzlindernde Maßnahmen. So bieten wir neben der medikamentösen Schmerzlinderung durch Infusionen bis hin zu PDA, im Speziellen Homöopathie, Aromatherapie und Akupunktur zur Unterstützung. Die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Mutter stehen dabei immer im Vordergrund.
- Die Mutter-Kind-Station im MKM ist sehr familienorientiert eingerichtet
- Wahl zwischen einem Zwei-Bett-Zimmer, einem Einzelzimmer oder auch einem Familienzimmer zusammen mit dem frischgebackenen Papa oder einer Bezugsperson
Das interdisziplinäre Team auf Station unterstützt und berät zu allen Fragen rund um Pflege und Ernährung des Neugeborenen. Ab März 2022 werden die altbekannten Informationsabende via Zoom wieder stattfinden können.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck unserer Kreißsäle und unserer Mutter-Kind-Station in unserem Imagefilm Geburtshilfe im MKM und unserer Bildergalerie Geburtshilfe im MKM.
Hier finden Sie unseren Imagefilm Geburtshilfe im MKM
Hier finden Sie unsere MKM Bildergalerie Geburtshilfe
Auch nach der Geburt steht Ihnen Hebammenhilfe zu, egal, ob Sie ambulant entbunden haben oder ein paar Tage stationär im Krankenhaus waren. Die Krankenkasse übernimmt einen täglichen Besuch (bei Problemen auch einen zweiten) bis zum zehnten Lebenstag Ihres Neugeborenen, danach in den ersten acht Wochen zwei Besuche wöchentlich. Auch die gesamte Stillzeit steht Ihnen eine Beratung durch die Hebamme zu.
Ihre Hebamme sollte auf jeden Fall eine Vertrauensperson für Sie sein. Wir empfehlen, sich schon vor der Geburt einmal kennenzulernen, dabei helfen wir Ihnen gerne.
Wenn Sie nach der Geburt die Klinik verlassen, besucht Sie Ihre Nachsorgehebamme zu Hause. Sie beurteilt das Abheilen des Nabels Ihres Kindes, die Rückbildung Ihrer Gebärmutter, gibt Ihnen Tipps und praktische Anleitung zum Umgang mit Ihrem Kind sowie zur Ernährung, egal ob Sie stillen oder Fläschchen füttern.
Sie werden sehen, es ergeben sich täglich neue Fragen, die Ihre Nachsorgehebamme Ihnen gern individuell beantwortet.
Aurelia Adam, Tel.: 0157 / 35538939
aurelia@kokobelly-mainz.de
Mz-Altstadt, Mz-Neustadt, Mz-Oberstadt
Carolin Büttner, Tel.: 06136 / 814004
Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Irina Börner, Tel.: 06731 / 941924
Alzey, Wörrstadt
Pia Dautermann, Tel.: 06721 / 16273
Bingen
Elisabeth Eckert, Tel.: 0176 / 70775084
elisabeth-eckert@web.de
Mz-Altstadt, Mz-Oberstadt
Samira Glomb, Tel.: 0176 / 62189455
Mz-Oberstadt, Mz-Stadtmitte, Mz-Laubenheim, Mz-Hechtsheim
Silke Graebner, Tel.: 06132 / 712191
Ingelheim
Sabrina Grote, sabrinagro@web.de, Tel.: 0157 / 84712539
Mz-Neustadt, Mz-Altstadt
Alicja Jurk, Tel.: 06721 / 991507
Bingen
Alina Krukow, Tel.: 0176 / 21537254
Mainz, Mz.-Gonsenheim
Anne Kühling, Tel.: 06244 / 919000
Alzey, Worms
Ilona Kuzio, Tel: 06131 / 221073
Mainz
Sonja Lang, Tel.: 0176/31312905
Mainz
Susanne Melzer, Tel.: 0175 / 4138451 (nur SMS)
Mainz
Julia Oberhausen, Tel.: 06731 / 999076
Alzey, Wörrstadt
Margot Plocharski, Tel.: 06732 / 951248
Wörrstadt, Mainz
Clara Pohl, Tel.: 06135 / 3210
Bodenheim
Elisabeth Schupp, Tel.: 06131 / 473228
Mainz, Mz.-Finthen
Anke Steenbock, Tel.: 06131 / 496649
Mainz, Mz.-Drais
Kathrin Stein, Tel.: 06144 / 4012929
Mainz-Umgebung, Bischofsheim
Natascha Seyfert, Tel.: 06136 / 7605270
Ebersheim, Mainz
Ewa Wagner, ewa.m.wagner@me.com
Mainz, Umgebung
Barbara Wasik, Tel.: 06732 / 935253
Mainz, Wörrstadt, Nieder-Olm
Doreen Weidner, Tel.: 06131 / 629910
Mainz, Mz.-Gonsenheim
Was muss ich in die Klinik mitbringen?
Viele werdende Mütter sind sich unsicher, was sie für einen Aufenthalt bei uns benötigen. Daher finden Sie hier alle wichtigen Informationen darüber, was in Ihrer Kliniktasche nicht fehlen darf.
Woran sollten Sie noch denken?
Für die Heimfahrt
Kleidung, die Ihnen ungefähr im sechsten Monat gepasst hat
Für den Vater oder die Begleitperson bzw. Bezugsperson
Für das Baby
Alles für den Heimweg - für den Krankenhausaufenthalt bekommen die Babys alles Nötige von der Klinik:
Was benötigen Sie ansonsten noch nach der Geburt?
Was benötigt das Baby in der ersten Zeit daheim?
Für den neuen Familienzuwachs einzukaufen, macht werdenden Eltern oft besonders viel Spaß. Aber ein Baby benötigt meist weniger als man so denkt. Die von uns zusammengestellte Liste kann Ihnen zur Orientierung dienen, damit Sie bei der Planung für die erste Zeit mit Ihrem Baby nicht allzu viel Überflüssiges erwerben, aber auch nichts Wichtiges vergessen... :-)
Kleidung
Zum Schlafen
Zum Wickeln
Zum Baden
Für den Transport
Bei Flaschenernährung
Sonstiges
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt.mkm@marienhaus.de; Ihre-Meinung.mkm@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-mainz.de |
Telefon: | 06131 / 575 3100 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 3106 |
E-Mail: | aoz.mkm@marienhaus.de |