Fachärztin für Chirurgie | Gefäßchirurgie | Notfallmedizin – Chefärztin Klinik für Gefäßchirurgie Marienhaus Klinikum Mainz
Wir bitten um vorherige telefonische Absprache.
Wir bitten um vorherige telefonische Absprache.
nur für Ärzte!
Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach online im Marienhaus-Patientenportal.
Hier geht's zur Online-Terminanfrage.Leitender Oberarzt, Koordinator des Shuntzentrums
Oberärztin
Wir kümmern uns um Ihre Adern, Arterien und Venen, falls diese schadhaft werden. Wir behandeln Gefäßengen und –Verschlüsse an den Beinen bei Einschränkung der Gehstrecke oder schon beginnendem Absterben von Zehen, ob Raucherbein oder Diabetischer Fuß.
Zur Vorbeugung des Schlaganfalls kann eine Verengung der Halsschlagader (Karotis) operativ oder durch einen Stent versorgt werden.
Erweiterungen der Hauptschlagader (Aneurysma der Aorta) können wir schonend endovaskulär (Stentprothese) oder offen operativ behandeln.
Für Dialyse Patienten haben wir verschiedene Möglichkeiten einer Shunt Anlage.
Die Beinvenen (Krampfadern) werden unter kosmetischen Gesichtspunkten operiert.
Wir kümmern uns um durch Mangeldurchblutung bedingte chronische Wunden und letztlich alles, was mit Durchblutungsstörungen zu tun hat.
Zur Diagnostik stehen uns die modernsten Geräte zur Verfügung, Ultraschall, Kernspintomographie und seit 2015 der CT Siemens Somatom Force.
Wir beurteilen Ihre Krankheit aus gefäßchirurgischer, radiologischer, internistischer (angiologisch/diabetologisch) Sicht mit unseren Partnern.
Nähere Details dazu erfahren Sie direkt auf unserer Internetpräsenz unter Zentren / Gefäßzentrum.
Damit Sie für Ihre persönlichen Fragen einen kompetenten Ansprechpartner erreichen können, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, Ihnen helfen zu können.
Ihre Dr. med. Tanja Frieß
Chefärztin und Leitung der Klinik für Gefäßchirurgie / Gefäßchirurgisches Zentrum
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören heute zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland.
Die Gefäßmedizin befasst sich mit den Auswirkungen der Volkskrankheit „Arteriosklerose“, auch Gefäßverkalkung genannt. Sie entsteht durch Ablagerungen des Kalks an den Gefäßwänden. Risikofaktoren, die dazu führen, sind Bluthochdruck, hohe Blutfette, Zucker (Diabetes mellitus), Rauchen, Übergewicht, mangelnde Bewegung und familiäre Belastung.
Neben den Arterien können auch Venen oder das Lymphsystem erkranken.
Die moderne Gefäßchirurgie kann minimalinvasiv mit Katheter und Stents (Gefäßstützen) oder durch offene Operationen (z.B. Bypass, Aortenersatz) weiterhelfen.
Zu unserem Leistungsangebot gehört die Behandlung von
Informationen zu diesen und anderen Krankheitsbildern finden Sie auch im Bereich Zentren: Gefäßzentrum.