Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Chirurgische Zentren
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Endokrine Chirurgie
      • Gefäßchirurgie
    • Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Schulter- und Ellenbogenchirurgie
    • Zentren
      • AltersTraumaZentrum (DGU)
      • Brustkrebszentrum (DKG)
      • Darmkrebszentrum (DKG)
      • Diabeteszentrum (DDG)
      • Endoprothetikzentrum (EndoCert)
      • Gefäßzentrum
      • Shuntzentrum (DGA,DGG,DeGir und DGFN)
      • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
      • Pankreaszentrum
      • Schilddrüsenzentrum (DGAV)
      • Lokales Traumazentrum (DGU)
      • Viszeralonkol. Zentrum
    • Fachabteilungen
      • Akutgeriatrie
      • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Frauenklinik
      • Geburtshilfe im MKM
      • Innere Medizin 1, Kardiologie
      • Innere Medizin 2, Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie und Onkologie
      • Palliativmedizin
      • Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin (Schlaflabor)
      • Psychoonkologie
      • Rheumatologie, Klinische Immunologie und Physikalische Therapie
      • Schlaflabor im MKM
      • NIV-Station (Beatmungsmedizin)
    • Beleg- und Kooperationsärzte
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Urologie
    • Pflegerische Angebote
    • Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
    • Therapeutische Angebote
      • Stoma-Therapie
      • Wundmanagement
    • OP und Operative Vorbereitung
    • Zentrale Notaufnahme
    • Das MKM ist Delirsensibles Krankenhaus
    • Marienhaus MVZs am Standort Mainz
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A-Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Grüne Damen und Herren
      • Patientenfürsprecherin
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
    • Babygalerie
    • Früher Abschied
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Ausbildung in der Pflege
      • Praktikum in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Praktisches Jahr
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Förderverein
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
Marienhaus Klinikum Mainz
Marienhaus

Klinik für Akutgeriatrie

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Dr. med. Lothar van den Abeelen

Chefarzt der Klinik für Akutgeriatrie

Bild der Marienhaus-Gruppe
Sekretariat
Yvonne Kuhn
06131 / 575 1810
06131 / 575 1816
yvonne.kuhn@marienhaus.de
  • Team
  • Infomaterial
  • ausblenden
Bild der Marienhaus-Gruppe
Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. med. Alexei Korchounov-Fischbach
Bild der Marienhaus-Gruppe
Dr. med. Sophie Hammann-Kloss

Oberärztin

Kristina Meurer

Oberärztin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Dr. med. Darja Herrmann

Oberärztin

Katrin Dyllick-Brenzinger

stv. Betriebsstättenleiterin Physiotherapie SALVEA Mainz

06131 / 575 833017
katrin.dyllick-brenzinger@salvea.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Hanna Kemnitz-Frahm

Stv. Zentrumsleitung für die medizinisch-konservativen Fachabteilungen/ Stationsleitung der Pflege Akutgeriatrie

06131 / 575 832386
hanna.kemnitz-frahm@marienhaus.de
Infomaterial
mkm Fragebogen Demenz
mkm Formular Anmeldung-Akutgeriatrie
mkm Folder Akutgeriatrie
mkm Folder Demenz
Infomaterial für Einweiser
Anmeldung Akutgeriatrie

Herzlich willkommen in der Klinik für Akutgeriatrie am MKM!

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

die Klinik für Akutgeriatrie beschäftigt sich mit den speziellen Anforderungen älterer Menschen. Häufige Krankheitsbilder sind beispielsweise: Schlaganfall, Diabetes, Demenz, Herzinfarkt, Herzerkrankung, Kreislaufkollaps, Synkope oder durch einen Sturz zugezogene Brüche, aber auch das Feld der Schmerztherapie und Infektionserkrankungen (z.B. Lungenentzündungen).

Unsere Abteilung wurde im Jahr 2005 noch im St. Hildegardis-Krankenhaus gegründet und ist einer der Schwerpunkte des MKM, dies zeigt sich auch mit 71 geriatriespezifischen Betten im Landeskrankenhausplan des Landes Rheinland-Pfalz. Im Jahr 2017 sind wir an den jetzigen Standort gewechselt. Aufgrund des immer weiter fortschreitenden demographischen Wandels rechnen wir mit einem weiter zunehmenden Bedarf von akutgeriatrischer Versorgung hier am MKM.

Die Kernstation der Abteilung befindet sich seit 2021 auf Station 4C/D im Neubau neben dem Haupthaus. Unsere Station verfügt über 59 Betten, die speziell an die Ansprüche älterer Menschen angepasst sind (z.B. Zimmergröße, Beleuchtungskonzept, Therapiefläche, Aufenthaltsmöglichkeiten für Patienten und An- und Zugehörige). Auf dieser Station befindet sich auch integriert der Wahlleistungsbereich der Fachabteilung mit 11 Betten, eine Besonderheit für eine altersmedizinische Fachabteilung.

Unsere Klinik behandelt (im Gegensatz zur geriatrischen Rehabilitation) Menschen mit akuten Erkrankungen und der Notwendigkeit zur stationären Krankenhausbehandlung, die zudem in ihrer Selbstständigkeit bedroht sind. Es ist sogar die Behandlung unserer Patient:innen auf der Überwachungs- sowie Intensivstation des mkm möglich, wenn dies notwendig ist. Alle Fachabteilungen des mkm können bei Bedarf konsiliarisch (beratend) zur Behandlung hinzugezogen werden. Somit können wir unseren teilweise schwerkranken Patient:innen eine qualitativ sehr hochwertige, umfassende Behandlung anbieten, in die die gesamte Kompetenz des mkm einfließt.

Zudem befindet sich das erste in Mainz zertifizierte AltersTraumaZentrum (DGU-zertifiziert seit April 2016) am MKM. So können wir zusammen mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in unserem Klinikum eine umfassende Versorgung von Patient:innen mit alterstraumatologischen Brüchen anbieten.

Die Aufnahme von Patient:innen erfolgt oft als Notfall über unsere zentrale Notaufnahme oder durch planbare Einweisung über niedergelassene Kollegen. Es besteht, nach vorhergehender Anmeldung auch die Möglichkeit, Patient:innen aus anderen Krankenhäusern zu übernehmen, wenn die Notwendigkeit einer stationären, akutgeriatrischen Behandlung besteht. Wir sehen uns auch als kompetenter Partner der Weiterbehandlung von akut erkrankten Patient:innen aus anderen Krankenhäusern (wie z.B. der Universitätsmedizin Mainz), die weiterhin eine Indikation für eine stationäre Krankenhausbehandlung haben. Wir möchten ebenso nicht zuletzt für alle niedergelassenen Kolleg:innen als kompetenter Partner zur Verfügung stehen. Gerade die Kooperation mit anderen medizinischen Versorgern im Umfeld sehen wir als extrem wichtig an.

Bild der Marienhaus-Gruppe

Geriatrie – Was ist das eigentlich?

Sinngemäß übersetzt bedeutet Geriatrie Alters- oder Altenmedizin bzw. -heilkunde und  ist die Lehre von den Krankheiten des alternden Menschen.

Dabei ist der Begriff des Alters starken historischen Veränderungen unterworfen. Galt früher ein Mensch über 60 Jahre bereits als alt, so darf er sich heute noch zu den sogenannten „jungen Alten“ zählen, während Hochaltrigkeit nach aktueller Auffassung jenseits des 75. Lebensjahres beginnt. Aber auch mit 75 Jahren sind die weiteren Aussichten durchaus günstig:
Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt dann immer noch über zehn Jahre (bei Frauen sogar deutlich mehr). Allerdings wird besonders die Selbstständigkeit alter Menschen durch Schlaganfälle, Herz-Kreislauferkrankungen, Folgen von Stürzen (zum Beispiel Bruch des Oberschenkelhalses) und der Kombination verschiedener innerer Erkrankungen (Multimorbidität) bedroht.

Ziel der Klinik für Akutgeriatrie ist es, Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter ihre Selbstständigkeit und ihre Lebensqualität wiederzugeben oder zu erhalten. Aufgrund der Altersstruktur unserer Gesellschaft mit einer zu erwartenden Zunahme an alten und hochaltrigen Patient:innen erscheint eine weitere Spezialisierung und Zuwendung auf die Besonderheiten dieser Patient:innenengruppe mehr als notwendig.

Bei eventuellen Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

Ihr 
Dr. med. Lothar van den Abeelen, MHBA
und Team

  • Leistungsspektrum
  • Unsere Behandlungsschwerpunkte
  • Unsere Abläufe auf Station
  • Kooperationen

Leistungsspektrum

Geriatrische Schlaganfalleinheit

Aufnahmeindikation ist ein akutes neurologisches Defizit mit Verdacht auf einen Schlaganfall. Es besteht eine Vereinbarung mit der neurologischen Stroke-Unit der Universitätsklinik bezüglich der Zuweisung von Schlaganfallpatient:innen. In die Schlaganfalleinheit der Geriatrischen Klinik werden vorrangig ältere Patient:innen aufgenommen, die voraussichtlich nicht von einer Lysetherapie profitieren. Vorwiegend gilt dies für

  • multimorbide Patient:innen in fortgeschrittenem Lebensalter
  • Patient:innen, die außerhalb des Drei-Stundenfensters zur Aufnahme kommen
  • Patient:innen mit Reinsult bei vorbestehendem funktionellem Defizit

Da gerade diese Patient:innen von einer unmittelbaren funktionellen Therapie durch das geriatrische Team unter den Behandlungsstandards einer internistischen Intensivüberwachungsstation profitieren, sollten sie notfallmäßig in die geriatrische Schlaganfalleinheit eingewiesen werden. Die Einheit steht rund um die Uhr zur Aufnahme bereit.

Geriatrische Klinik

Die Geriatrische Klinik nimmt Patient:innen aus folgenden Indikationsgebieten auf:

  • Multimorbide Patient:innen, die in ihrer selbstständigen Lebensführung bedroht sind (zum Beispiel Patient:innen mit Herz-Kreislauferkrankungen, Polyarthrosen, Stoffwechselstörungen mit Folgeerkrankungen, degenerativen Erkrankungen, akuten Infekten)
  • Patient:innen nach Sturzereignissen zur Remobilisation und Abklärung von Sturzursachen (zum Beispiel Synkopen)
  • Übernahme von Patient:innen aus operativer Primärversorgung zur weiteren geriatrischen Komplexbehandlung
  • Übernahme von Patient:innen aus der Schlaganfalleinheit
  • Patient:innen mit dementiellen Syndromen oder Inkontinenzproblematik im Rahmen der geriatrischen Multimorbidität

Unser Spektrum im Überblick:

  • Allgemeine internistische Diagnostik und Therapie
  • Schlaganfallstation und -behandlung
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Geriatrisches Assessment (Funktionelle Bewertung von Fähigkeitsstörungen der älteren Patient:innen, zum Beispiel in den Aktivitäten des täglichen Lebens [ADL], der Mobilität, der Kognition, der Gangsicherheit oder der Ernährung am Beginn und Ende der Behandlung)
  • Abklärung von Sturzursachen, zum Beispiel Ohnmacht (Synkopen)
  • Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik
  • Physiotherapie
  • Logopädie
  • Ergotherapie
  • Physikalische Therapie
  • Hilfsmittelversorgung und -training
  • Angehörigenberatung
  • Sozialdienst
  • Seelsorge

Unsere Behandlungsschwerpunkte

Zu den Schwerpunkten der Behandlung von geriatrischen Patient:innen zählen neben dem akuten Schlaganfall Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, Synkopen (Ohnmacht) und Stürze mit ihren Folgen (postchirurgische Versorgung, Abklärung Sturzkrankheit) sowie die Einordnung der Maßnahmen in den Kontext der häufigen Komorbiditäten („Nebenerkrankungen“) wie zum Beispiel das dementielle Syndrom oder Morbus Parkinson.

Behandlung bei Schlaganfall

Als Intensiv-Überwachungsstation mit modernsten Monitorplätzen ist die Geriatrische Schlaganfalleinheit neben der Stroke-Unit der Neurologischen Universitätsklinik für die Akutbehandlung von Schlaganfallpatienten in Mainz und Rheinhessen verantwortlich. Während die Neurologische Stroke-Unit vorrangig Patient:innen mit potentieller Lyse-Indikation aufnimmt, richtet sich das therapeutische Angebot der geriatrischen Schlaganfalleinheit an ältere, multimorbide Patient:innen, die von einer frühzeitigen und umfassenden funktionellen Behandlung durch das geriatrische Team profitieren. Im Sinne dieser kollegialen Aufgabenteilung gibt es keine Schlaganfallpatient:innen erster oder zweiter Klasse, sondern lediglich Patient:innen mit unterschiedlichen medizinischen und menschlichen Bedürfnissen, die in der für sie jeweils geeigneten Klinik alle erstklassig behandelt werden.
 

Herz-Kreislauferkrankungen

In Absprache mit der II. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz (Schwerpunkt Kardiologie) erfolgt die Behandlung von Patient:innen mit Herz-Kreislauferkrankungen sowohl in der Akutphase als auch im weiteren Verlauf. Dabei liegt der Schwerpunkt der Akutgeriatrie in der Behandlung der alten und hochaltrigen Patient:innen. Die Universitätsmedizin behandelt vorrangig die jüngeren Patient:innen sowie Patient:innen jeden Alters, die einer invasiven Maßnahme (zum Beispiel Herzkatheteruntersuchung) zugeführt werden sollen. Zur Behandlung der Herz-Kreislaufpatienten stehen vier modernste Monitorplätze der Geriatrischen Schlaganfalleinheit und Monitorstation bzw. Interdisziplinären Intensivstation des mkm. Alle gängigen Ultraschalluntersuchungen zur kardiovaskulären Diagnostik stehen zur Verfügung, unsere Ärzt:innen sowie das gesamte Team verfügen selbstverständlich über das nötige Know How.
 

Abklärung von Sturzursachen

Im Rahmen von Stürzen kommt es gehäuft zu schweren Verletzungen wie zum Beispiel dem Bruch des Oberschenkelhalses. Zu unseren Schwerpunkten gehört sowohl die Nachbetreuung nach einer Operation als auch die Abklärung von Sturzursachen um weitere Stürze und Knochenbrüche zu verhindern.

Unsere Abläufe auf Station

Aufnahme

Sollte ein Aufenthalt in unserer Klinik von Hausärzt:innen empfohlen oder verordnet werden, werden diese für Sie einen Termin mit uns vereinbaren. Zu diesem Termin kommen Sie dann bitte in unsere Notaufnahme. Diese liegt im Erdgeschoss unseres Hauses. Bei Orientierungsschwierigkeiten sind die Mitarbeiter:innen an der Info Ihnen gerne behilflich. Direkt am Aufnahmetag beginnt unser mulitprofessionelles Team damit, Ihren Gesundheitszustand abzuklären.

Auf Station

In der Notaufnahme bekommen Sie Ihr Zimmer auf einer unserer Stationen für Ihren Aufenthalt zugewiesen. Dort werden Sie von unseren Pflegekräften begrüßt und man hilft Ihnen beim Auspacken.

Bei der täglichen Visite werden Untersuchungen und Therapien mit Ihnen besprochen und festgelegt, so dass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet wird. Die Pflegekräfte unterstützen Sie bei Bedarf in der täglichen Körperpflege.

An- und Zugehörige

Wir beziehen Sie und auf Wunsch Ihre An- und Zugehörigen gerne in die Therapieplanung mit ein. Dazu möchten wir Sie bitten, eine Person, also einen An- und Zugehörigen, als Ansprechpartner:in für uns zu benennen. Das macht die Koordinierung der Informationen für uns erfahrungsgemäß erheblich einfacher.

Behandlungsverlauf

Wir halten regelmäßig eine Besprechung im gesamten Team ab, in der wir Ihre Situation und den Verlauf Ihrer Therapien gemeinsam reflektieren. Daran nehmen Ärzt:innen, Pflegekräfte, Therapeut:innen, Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen teil. Dadurch ist es uns möglich, Veränderungen Ihrer Gesundheitslage schnell zu erfassen und umgehend darauf zu reagieren.

Kooperationen

Universitätsmedizin Mainz

Internet:www.unimedizin-mainz.de

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kontakt
Marienhaus Klinikum Mainz (MKM)
An der Goldgrube 11
55131 Mainz
Telefon 06131 / 575 0
Fax 06131 / 575 1610
e-Mail kontakt.mkm@marienhaus.de

Rund um Ihren Aufenthalt

  • Anfahrt und Parken
  • Besuchszeiten und Hausordnung
  • Essen und Trinken
  • Wahlleistungen
  • Wissenswertes von A-Z
  • Checkliste für den stationären Aufenthalt

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Gefäßchirurgie
  • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Akutgeriatrie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Frauenklinik
  • Palliativmedizin
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Citrix-Login
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025