Chefarzt, Leitung des Brustkrebszentrums und Leitung des Gynäkologischen Krebszentrums
Fax: 06131 / 575 1405
Fax: 06131 / 575 1406
Fax: 06131 / 575 1561
Fax: 06131 / 575 1561
Gemeinschaftspraxis mic.ma.mainz
Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach online im Marienhaus-Patientenportal.
Hier geht's zur Online-Terminanfrage.Oberärztin und Koordinatorin des Gynäkologischen Krebszentrums
Oberärztin und Koordinatorin des Brustkrebszentrums
Fachärztin für Frauenheilkunde
Facharzt für Frauenheilkunde
Fachärztin für Frauenheilkunde
Fachärztin für Frauenheilkunde
Fachärztin für Kinderheilkunde
Fachärztin für Kinderheilkunde
Zentrumsleitung Pflege- und Funktionsdienst, Ansprechpartnerin für den Studiengang Hebammenkunde B.Sc. in Kooperation mit der TH Aschaffenburg
Die Frauenklinik des Marienhaus Klinikum Mainz (MKM) steht unter der Leitung des Chefarztes Prof. Dr. med. Arnd Hönig und ist eine der größten Fachabteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe in Rheinland-Pfalz.
Wir behandeln über 5.000 Patientinnen pro Jahr stationär. Rund 2.800 Operationen werden nach modernstem medizinischem Standard im gesamten Spektrum der gynäkologischen Chirurgie durchgeführt.
Die Geburtshilfe umfasst Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung und Geburt.
Rund 2.300 Kinder erblicken bei uns pro Jahr das Licht der Welt.
Der Bereich Frauenheilkunde beinhaltet Behandlungen bei Blutungsstörungen, Myomen, Zysten der Eierstöcke, Endometriose, Senkungsbeschwerden und unwillkürlichem Urinabgang sowie gut- und bösartigen Veränderungen der weiblichen Genitalorgane.
Das zertifizierte Brustzentrum behandelt sowohl Patientinnen als auch Patienten mit Brustkrebs und gutartigen Brusterkrankungen.
In unserem zertifizierten Gynäkologischen Krebszentrum werden Frauen mit Eierstock-, Gebärmutterkörper- und Gebärmutterhalskrebs sowie Frauen mit bösartigen Veränderungen an Schamlippen und Scheide behandelt.
Das Behandlungs-Spektrum reicht von der Geburtshilfe über die Kindergynäkologie bis zur Altersgynäkologie, wobei sämtliche gynäkologisch diagnostischen Methoden sowie alle konservativen und operativen Behandlungsverfahren angewandt werden.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Informationen zur Klinik für Geburtshilfe, Brusterkrankungen und Frauenheilkunde. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihr
Prof. Dr. med. Arnd Hönig
und Team
In diesem Sinne begleiten wir Sie durch die Zeit der Schwangerschaft und Geburt, damit Sie ihrem Kind den bestmöglichen Start ins Leben schenken können.
Entbinden im Marienhaus Klinikum Mainz
In unserem Haus werden jährlich rund 2.400 Kinder geboren. Wir verfügen über sieben unterschiedliche, nach modernstem Standard eingerichtete Kreißsäle, die mit jeglichem Komfort ausgestattet sind, der Ihnen die Geburt erleichtern soll. Darüber hinaus stehen uns Wehenzimmer sowie eine Entbindungswanne zur Verfügung.
Hier finden Sie unsere Bildergalerie der MKM Geburtshilfe
>>> Bitte beachten Sie: Das Standesamt benötigt zur Anmeldung der Neugeborenen verschiedene Unterlagen und Dokumente. Wir möchten Sie hiermit freundlich darauf hinweisen, dass sie sich bitte frühzeitig um die Unterlagen bemühen und diese dem Standesamt zur Verfügung stellen müssen. Was Sie genau zur Verfügung stellen müssen, finden Sie auf dieser Seite der Stadt Mainz.
Die bösartige Erkrankung der weiblichen Brustdrüse stellt hohe Anforderungen an die medizinische Betreuung. Um für unsere Patientinnen ein bestmögliches Therapieergebnis zu erzielen, ist eine qualitätsgesicherte Zusammenarbeit zahlreicher Fachbereiche bei uns gewährleistet.
Dem ganzheitlichen Ansatz folgend steht die Frau im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Um den Zeitraum zwischen dem ersten Verdacht und der medizinischen Klärung einer Veränderung in der Brust möglichst kurz zu halten, bieten wir eine Spezialsprechstunde für Brusterkrankungen an.
Damit auf die entscheidende Frage: „gut- oder bösartig“, eine Antwort gegeben werden kann, ist mitunter die Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) notwendig.
Sämtliche Untersuchungen werden ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt.
Wenn wir durch das Ergebnis der feingeweblichen Untersuchung wissen, dass Sie Brustkrebs haben, wird Ihre Behandlung individuell geplant, und zwar nicht in einzelnen Schritten, sondern als vollständiges Behandlungskonzept.
Die Frauenklinik des Marienhaus Klinikums Mainz (MKM) ist als zertifiziertes Brustzentrum anerkannt und wird von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Gesellschaft für Senologie empfohlen.
Hier finden Sie alle weitergehenden Informationen zu unserem Zertifizierten Brustzentrum am MKM.
Wenn der Verdacht auf eine bösartige gynäkologische Erkrankung besteht, bieten wir die Möglichkeit einer weiterführenden Diagnostik an. Neben der ausführlichen Anamnese und der gynäkologischen Untersuchung inkl. einer Ultraschalluntersuchung können wir Computertomographien (CT), Kernspinuntersuchungen (MRT) oder auch, wenn es sinnvoll erscheint, PET-CT-Untersuchungen durchführen. Die Patientinnen, bei denen durch die Vorsorge ein suspekter zytologischer Zervixabstrich festgestellt wurde, haben die Möglichkeit, diesen Befund in unserer Kolposkopie-Sprechstunde weiter abklären zu lassen.
Falls eine Operation erforderlich ist, bieten wir alle gängigen Operationsverfahren inkl. der minimal-invasiven Verfahren an. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, interdisziplinäre Eingriffe zusammen mit anderen Fachabteilungen (Allgemeinchirurgie-Darmzentrum, Thoraxchirurgie-Lungenzentrum und Urologie) durchzuführen. Wenn ein ausgedehnterer Eingriff erfolgen muss, ist manchmal eine intensivmedizinische Überwachung auf unserer interdisziplinären Intensivstation notwendig.
Falls eine Operation alleine nicht ausreichend ist, kann die Durchführung einer ambulanten oder stationären Chemotherapie erforderlich sein. Das individuelle Therapiekonzept für jede Patientin wird in unserer wöchentlich durchgeführten interdisziplinären Tumorkonferenz durch unser Expertenteam nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft festgelegt.
Sollte im Rahmen des Therapiekonzeptes eine Strahlentherapie empfohlen worden sein, besteht durch unsere Kooperationspartner die Möglichkeit der Bestrahlung simultan mit der Chemotherapie oder auch zeitversetzt. Bei fortgeschrittenen Fällen mit Hautbeteiligung bei Schammlippenkarzinom und Mammakarzinom bieten wir die sogenannte Chemotherapie an.
Die Tumornachsorge wird in der Regel durch die niedergelassene Frauenärztin oder den niedergelassenen Frauenarzt durchgeführt. Bei Auffälligkeiten sollten Sie bitte Ihren behandelnden Arzt umgehend aufsuchen, auch unabhängig von den vereinbarten Untersuchungsintervallen.
Hier finden Sie alle weitergehenden Informationen zu unserem Zertifizierten Gynäkologischen Krebszentrum am MKM.
Der Wunsch nach Planbarkeit, Effizienz, Sicherheit und Ästhetik steht in der Medizin zunehmend im Vordergrund. Wir bieten unseren Patientinnen daher eine offene und informative Kommunikation verbunden mit modernen und schonenden Behandlungsverfahren. Unser Behandlungskonzept beinhaltet nicht nur die Diagnostik und Therapie verschiedenster gynäkologischer Erkrankungen sondern auch eine optimale individuelle Betreuung rund um den stationären Aufenthalt, inklusive einer optimierten Schmerztherapie rund um die Operation.
Weitere Informationen zu einzelnen Krankheitsbildern und Kontaktdaten zu den einzelnen Spezial-Sprechstunden entnehmen Sie bitte dem rechten Seitenbalken.