Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Chirurgische Zentren
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Endokrine Chirurgie
      • Gefäßchirurgie
    • Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Schulter- und Ellenbogenchirurgie
    • Zentren
      • AltersTraumaZentrum (DGU)
      • Brustkrebszentrum (DKG)
      • Darmkrebszentrum (DKG)
      • Diabeteszentrum (DDG)
      • Endoprothetikzentrum (EndoCert)
      • Gefäßzentrum
      • Shuntzentrum (DGA,DGG,DeGir und DGFN)
      • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
      • Pankreaszentrum
      • Schilddrüsenzentrum (DGAV)
      • Lokales Traumazentrum (DGU)
      • Viszeralonkol. Zentrum
    • Fachabteilungen
      • Akutgeriatrie
      • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Frauenklinik
      • Geburtshilfe im MKM
      • Innere Medizin 1, Kardiologie
      • Innere Medizin 2, Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie und Onkologie
      • Palliativmedizin
      • Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin (Schlaflabor)
      • Psychoonkologie
      • Rheumatologie, Klinische Immunologie und Physikalische Therapie
      • Schlaflabor im MKM
      • NIV-Station (Beatmungsmedizin)
    • Beleg- und Kooperationsärzte
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Urologie
    • Pflegerische Angebote
    • Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
    • Therapeutische Angebote
      • Stoma-Therapie
      • Wundmanagement
    • OP und Operative Vorbereitung
    • Zentrale Notaufnahme
    • Das MKM ist Delirsensibles Krankenhaus
    • Marienhaus MVZs am Standort Mainz
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A-Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Grüne Damen und Herren
      • Patientenfürsprecherin
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
    • Babygalerie
    • Früher Abschied
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Ausbildung in der Pflege
      • Praktikum in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Praktisches Jahr
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Förderverein
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
Marienhaus Klinikum Mainz
Marienhaus

Innere Medizin 1, Kardiologie

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Prof. Dr. med. Sabine Genth-Zotz

Chefärztin

06131 / 575 1500
06131 / 575 1505
innere-medizin-1.mkm@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Sekretariat
Birgit Flaig
06131 575 1500
06131 575 1505
innere-medizin-1.mkm@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Sekretariat
Sandra Orth
06131 / 575831588
06131 / 5751505
innere-medizin-1.mkm@marienhaus.de
  • Team
  • Infomaterial
  • Zertifizierungen
  • ausblenden
Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitender Oberarzt
Dr. med. Andreas Liebrich

Leitender Oberarzt

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberarzt
Dr. med. Armin Grawe

Oberarzt

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberarzt
Dr. med. Johannes Höhne

Oberarzt

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberärztin
Dr. med. Nadine Sacher

Oberärztin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberärztin
Dr. med. Denise Kämpfner

Oberärztin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Hanna Kemnitz-Frahm

Stv. Zentrumsleitung für die medizinisch-konservativen Fachabteilungen/ Stationsleitung der Pflege Akutgeriatrie

06131 / 575 832386
hanna.kemnitz-frahm@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Teamleitung Herzkatheterlabor
Silvio Kittlaß

Teamleitung Herzkatheterlabor

06131 / 575 831590
silvio.kittlass@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Stationsleitung Pflege
Talisa Herberich

Stationsleitung Pflege

06131 /575 831531
talisa.herberich@marienhaus.de
Infomaterial
MKM Folder Kardiologie 2022
Bild der Marienhaus-Gruppe
Bild der Marienhaus-Gruppe
Bild der Marienhaus-Gruppe

Herzlich willkommen in der Klinik für Innere Medizin 1, Schwerpunkt Kardiologie im MKM!

Wir sind ein junges und dynamisches Team und erbringen pro Jahr über 1.250 Eingriffe am Herzen. Aufgrund der hohen Patientenzufriedenheit steigt die Anzahl der Untersuchungen stetig.

Wir bieten Ihnen ein umfassendes Spektrum der modernen Medizin von der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Herzkranzgefäße und Herzklappen bis zur Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren bei Herzrhythmusstörungen.

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Informationen zu unserem diagnostischen und therapeutischen Angebot.

Ihre
Prof. Dr. med. Sabine Genth-Zotz
und Team

Bild der Marienhaus-Gruppe
Bild der Marienhaus-Gruppe
  • Leistungsspektrum nicht invasive Diagnostik
  • Leistungsspektrum invasive Diagnostik und Therapie
  • Vorsorgetipps
  • Frau Prof. Dr. med. Genth-Zotz im Interview mit DER SPIEGEL

Leistungsspektrum nicht invasive Diagnostik

  • Langzeit-EKG
  • Belastungs-EKG
  • 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • Transthorakale echokardiographische Untersuchung/Stressecho
  • Transösophageale echokardiographische Untersuchung
  • Duplexsonographische Untersuchung der extrakraniellen Hirngefäße
  • Duplexsonographische Untersuchung der Becken-Bein-Gefäße
  • Kompressionssonographie der venösen Gefäße
  • Diagnostik von Herzklappenfehlern
  • Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz
  • Behandlung der tiefen Beinvenenthrombose und der Lungenembolie
  • Behandlung von Herzrhythmusstörungen (Kardioversion)
  • Schrittmacher-, ICD-, CRT-Implantation mit Kontrolluntersuchungen
  • Computertomographie (CT)
  • Magnetresonanztherapie (MRT)
  • Antikoagulation (Marcumar usw.)

Leistungsspektrum invasive Diagnostik und Therapie

  • Linksherzkatheter
  • Ballonaufdehnung (PTCA) und Stentimplantation
  • Intrakoronare Druckmessung zur Beurteilung der Relevanz von Koronarstenosen (FFR = fraktionierte Flussreserve)
  • Rechtsherzkatheter
  • Implantation von „Schirmchen“ bei Vorhofdefekten (PFO, ASD)
  • Implantation von Verschlusssystemen in das linke Vorhofohr bei Vorhofflimmern und  Unverträglichkeit einer Antikoagulation (Marcumar usw.)
  • Implantation von Herzschrittmachern(HSM) und Defibrillatoren(ICD) und kardialen 
    Resynchronisationssystemen(CRT)
  • Perikardpunktion
  • Myokardbiopsien

Vorsorgetipps

Übergewicht

begünstigt die Entstehung von Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen und sollte vorrangig und konsequent normalisiert werden. Sport und Bewegung helfen Ihnen, unnötiges Fett zu verbrennen. Da Sie noch keine Beschwerden haben, sind Sie noch nicht eingeschränkt und wenn keine andere Erkrankung dagegenspricht, sollten Sie Bewegung und Sport in Ihr Leben einbauen, um das Übergewicht zu normalisieren. Ausdauersportarten wie Laufen, Walking, Schwimmen und Radfahren sind gut geeignet, um Gewicht zu reduzieren. Weniger günstig sind Tennis, Rudern, Mountainbike-Fahren, weil diese Sportarten wie auch Krafttraining eine zu große Anstrengung bedeuten. Dadurch steigt der Sauerstoffbedarf, was bei Verengungen in den Gefäßen zu Mangelversorgungen führen kann.

Eine durchdachte Umstellung der Ernährung ist der andere Hebel, den Sie selbst betätigen können, um Übergewicht abzubauen.

Rauchen

Einer der größten Risikofaktoren für das Entstehen und Fortschreiten einer Gefäßverkalkung ist das Rauchen. Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit) muss dringend geraten werden, mit dem Rauchen umgehend aufzuhören. Nicht ohne Grund nennt der Volksmund die schweren Durchblutungsstörungen der unteren Gliedmaßen „Raucherbein“ - sie kommen bei Rauchern sehr viel häufiger vor als bei Nichtrauchern. Rauchen ist darüber hinaus auch ein hoher Risikofaktor für Herzinfarkte, Schlaganfälle sowie für Krebskrankheiten.
Beendet ein Patient mit koronarer Herzerkrankung das Rauchen, mindert sich sein Sterberisiko um 50 Prozent. Wer vor dem 35. Lebensjahr auf Zigaretten verzichtet, hat gar keine verminderte Lebenserwartung. Ein 50-Jähriger, der aufhört zu rauchen, hat nach etwa 15 Jahren das statistische Herzinfarktrisiko eines Nichtrauchers.
Natürlich ist es schwer, die Willenskraft aufzubringen, nicht mehr zu rauchen. Aber wie auch bei dem Übergewicht können Sie ganz wesentliche Risiken minimieren, indem Sie Ihr Leben umstellen.

Bluthochdruck

Er gilt ebenfalls als ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung und Verschlimmerung einer Arteriosklerose. Der Blutdruck sollte bei wiederholten Messungen in Ruhe Werte von 140/90mmHg nicht über einen längeren Zeitraum überschreiten.
Heute kann in fast allen Fällen ein normaler, altersgerechter Blutdruck erreicht werden. Vorausgesetzt, Sie halten sich an die Anweisung des Arztes. Falls Sie ein blutdrucksenkendes Medikament nicht gut vertragen, sollten Sie unbedingt mit dem behandelnden Arzt darüber sprechen. Meist gibt es eine Alternative. Auf keinen Fall sollten Sie jedoch selbst ein Medikament gegen Bluthochdruck absetzen ohne den Arzt darüber zu informieren.

Fettstoffwechselstörungen

Unter Fettstoffwechselstörungen versteht man erhöhte Cholesterin- oder Triglyzeridspiegel, die einen wesentlichen Einfluss auf Entstehung und Verlauf einer Arteriosklerose haben. Fettstoffwechselstörungen werden durch eine geeignete Ernährung und körperliche Aktivität gemindert. Ihre Nahrung sollte fett- und cholesterinarm sowie reich an Ballaststoffen sein. Sie sollten nicht nur insgesamt weniger Fett aufnehmen, sondern auch auf die Zusammensetzung der Nahrungsfette achten. So sollten diese überwiegend aus pflanzlichen Fetten und Ölen bestehen, die reich an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind. Tierische Fette, die sich oft in Wurst, Käse und Soßen verstecken, sollten reduziert werden.
Erst wenn sich die Blutfettwerte durch diese Maßnahmen nicht in ausreichendem Maße senken lassen, empfiehlt sich eine medikamentöse Behandlung.

Frau Prof. Dr. med. Genth-Zotz im Interview mit DER SPIEGEL

Unter dem Titel "Das Herz schlägt schneller" finden Sie in DER SPIEGEL Ausgabe Nr. 20, 14.05.2022 ein Interview mit unserer Chefärztin der Klinik für Innere Medizin 1, Schwerpunkt Kardiologie, Prof. Dr. med. Sabine Genth-Zotz.

Das Interview ist Bestandteil des Titelthemas "Wenn alles zu viel wird". Frau Prof. Genth-Zotz beschreibt die gravierenden Auswirkungen von hoher Arbeitsbelastung für den Körper und insbesondere das Herz. Die daraus resultierenden psychischen Schäden werden immer noch oftmals unterschätzt.

Ein weiterer Fakt: Die Patientinnen und Patienten weisen nicht immer typische Vorerkrankungen und Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen auf und sie werden immer jünger.


Hier finden Sie den Link: https://www.spiegel.de/karriere/zu-viel-arbeit-die-patienten-muessen-selbst-begreifen-dass-es-so-nicht-weitergehen-kann-a-80baa901-ff18-4838-b8d0-585b0c2ad975

Kontakt
Marienhaus Klinikum Mainz (MKM)
An der Goldgrube 11
55131 Mainz
Telefon 06131 / 575 0
Fax 06131 / 575 1610
e-Mail kontakt.mkm@marienhaus.de

Rund um Ihren Aufenthalt

  • Anfahrt und Parken
  • Besuchszeiten und Hausordnung
  • Essen und Trinken
  • Wahlleistungen
  • Wissenswertes von A-Z
  • Checkliste für den stationären Aufenthalt

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Gefäßchirurgie
  • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Akutgeriatrie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Frauenklinik
  • Palliativmedizin
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Citrix-Login
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025