Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Chirurgische Zentren
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Endokrine Chirurgie
      • Gefäßchirurgie
    • Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Schulter- und Ellenbogenchirurgie
    • Zentren
      • AltersTraumaZentrum (DGU)
      • Brustkrebszentrum (DKG)
      • Darmkrebszentrum (DKG)
      • Diabeteszentrum (DDG)
      • Endoprothetikzentrum (EndoCert)
      • Gefäßzentrum
      • Shuntzentrum (DGA,DGG,DeGir und DGFN)
      • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
      • Pankreaszentrum
      • Schilddrüsenzentrum (DGAV)
      • Lokales Traumazentrum (DGU)
      • Viszeralonkol. Zentrum
    • Fachabteilungen
      • Akutgeriatrie
      • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Frauenklinik
      • Geburtshilfe im MKM
      • Innere Medizin 1, Kardiologie
      • Innere Medizin 2, Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie und Onkologie
      • Palliativmedizin
      • Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin (Schlaflabor)
      • Psychoonkologie
      • Rheumatologie, Klinische Immunologie und Physikalische Therapie
      • Schlaflabor im MKM
      • NIV-Station (Beatmungsmedizin)
    • Beleg- und Kooperationsärzte
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Urologie
    • Pflegerische Angebote
    • Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
    • Therapeutische Angebote
      • Stoma-Therapie
      • Wundmanagement
    • OP und Operative Vorbereitung
    • Zentrale Notaufnahme
    • Das MKM ist Delirsensibles Krankenhaus
    • Marienhaus MVZs am Standort Mainz
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A-Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Grüne Damen und Herren
      • Patientenfürsprecherin
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
    • Babygalerie
    • Früher Abschied
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Ausbildung in der Pflege
      • Praktikum in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Praktisches Jahr
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Förderverein
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
Marienhaus Klinikum Mainz
Marienhaus

Innere Medizin 2, Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie und Onkologie

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Prof. Dr. med. Dirk Hartmann

Chefarzt

06131 / 575 2300
06131 / 575 2346
innere-medizin-2.mkm@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Sekretariat
Claudia Schreyer
06131 / 575 2300
06131 / 575 2346
innere-medizin-2.mkm@marienhaus.de
Sekretariat
Uta-Sabine Schukart
06131 / 575 2300
06131 / 575 2346
innere-medizin-2.mkm@marienhaus.de
  • Sprechstunden
  • Team
  • Infomaterial
  • ausblenden
Diabetesberatung

Anmeldung 

Termine unter 06131 / 575 832341
Anmeldung Elektivaufnahme

Aufnahmezentrum im EG, Zimmer-Nr.: A0.211

Hier finden Sie unser Anmeldeformular.

Termine unter 06131 / 575 5555
Montag bis Freitag
7:45 Uhr bis 16:15 Uhr
Interdisziplinäre Funktionsdiagnostik (IFD)
Termine unter 06131 / 575 1570
Montag und Donnerstag
Privatsprechstunde Dr. Hartmann

nach Vereinbarung

Termine unter 06131 / 575 832300
Jetzt Termin anfragen

Stellen Sie Ihre Terminanfrage ganz einfach online im Marienhaus-Patientenportal.

Hier geht's zur Online-Terminanfrage.
Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitender Oberarzt
Dr. med. Christopher Hofmann

Leitender Oberarzt

christopher.hofmann@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberärztin
Dr. med. Bettina Boom

Oberärztin

bettina.boom@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberärztin
Dr. med. Hanna Deckers

Oberärztin

hanna.deckers@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitende Oberärztin Diabetologie
Dr. med. Colline Nittel

Leitende Oberärztin Diabetologie

06131 / 575 832341
colline.nittel@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberärztin
Dr. med. Pamela Reiche

Oberärztin

pamela.reiche@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberärztin
Dr. med. Christa Podlatis

Oberärztin

christa.podlatis@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberärztin
Andrea Schemenauer

Oberärztin

andrea.schemenauer@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberärztin
Dr. med. Hanne Wallacher

Oberärztin

hanne.wallacher@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Funktionsoberärztin
Dr. med. Patricia Hengstenberg

Funktionsoberärztin

patricia.hengstenberg@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Hanna Kemnitz-Frahm

Stv. Zentrumsleitung für die medizinisch-konservativen Fachabteilungen/ Stationsleitung der Pflege Akutgeriatrie

06131 / 575 832386
hanna.kemnitz-frahm@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Fachbereichsleiterin der IFD
Ulrike Kaesler

Fachbereichsleiterin der IFD

06131 / 575 831577
ulrike.kaesler@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
stv. Teamleiterin der Endoskopie
Peggy Schultz

stv. Teamleiterin der Endoskopie

06131 / 575 832330
peggy.schultz@marienhaus.de
Infomaterial
MKM Folder Interdisziplinaere-Funktionsdiagnostik
MKM Folder Diabet-Therapieangebote
MKM Folder Diabetes Patienteninfo
MKM Folder Gastationsdiabetes Wochenbett

Herzlich willkommen in der Klinik für Innere Medizin 2 am MKM!

Liebe Patientinnen und Patienten,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Innere Medizin 2 freue ich mich, Sie auf unserer Internetpräsenz zu begrüßen zu dürfen.

Die Klinik für Innere Medizin 2 umfasst die Schwerpunkte Gastroenterologie, Diabetologie und Onkologie.

Ein besonderer Fokus bildet dabei die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt, der Leber, der Gallenwege, und der Bauchspeicheldrüse. Unsere modern ausgestattete Endoskopie und Sonographie ermöglichen alle etablierten diagnostischen und therapeutischen Verfahren, um Erkrankungen der Verdauungsorgane zu diagnostizieren und zu therapieren.

Mit unseren chirurgischen Kollegen bieten wir eine patientenorientierte Viszeralmedizin auf höchstem Niveau. Gastroenterologen, Fachärzte für Hämato-Onkologie und speziell ausgebildetes Pflegepersonal kümmern sich um Patienten mit bösartigen Erkrankungen des gesamten Verdauungstraktes und des Blutes.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik liegt in der Diabetologie. Unser Diabetesteam behandelt ambulant und stationär Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes sowie Patienten mit speziellen Formen der Zuckererkrankung. Die Klinik ist als Diabeteszentrum zertifiziert.

Wir wenden modernste Verfahren an, um Krankheiten zu diagnsotizieren und zu  behandeln oder Beschwerden zu lindern. Hierbei steht der Mensch und Patient mit all seinen Sorgen und Nöten im Mittelpunkt unseres ärztlichen und pflegerischen Handelns.

Für weitere Informationen steht Ihnen das gesamte Team der Klinik für Innere Medizin 2 zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an.

Ihr
Prof. Dr. med. Dirk Hartmann

  • Diabetologie für stationäre Patienten
  • Endoskopie
  • Interdisziplinäre Funktionsdiagnostik (IFD)
  • Onkologie

Diabetologie für stationäre Patienten

  • Ersteinstellung, Neueinstellung und Dosisanpassung aller möglichen Behandlungsformen
  • Diagnostik und Therapie der diabetestypischen Begleiterkrankungen (insbesondere Nieren, Gefäße, Herz,  Fußprobleme)
  • Mitbetreuung bei operativen Eingriffen
  • Ernährungsschulung
  • Erlernen von Blutzucker-Selbstmessungen
  • Erlernen von Insulin-Injektionstechniken
  • Schulung über möglichen Therapiekomplikationen sowie Folgeerkrankungen
  • Insulinpumpentherapie
  • Mögliche Teilnahme an Modulgruppenschulungen sowie Bewegungsgruppen für Diabetiker. Wir verstehen uns als Berater und unterstützen Sie gerne in der Behandlung Ihrer Zuckererkrankung. Das Team betreut Sie in der Klinik für Innere Medizin 2 sowie in allen anderen Fachabteilungen im Hause.
  • Im Vordergrund steht eine individuell auf den einzelnen Patienten angepasste Beratung und Therapie in Form von Einzel- und Gruppenschulungen. Mit den niedergelassenen Kollegen besteht ein enger Austausch.

Endoskopie

In der zentralen Endoskopieabteilung werden sämtliche diagnostische und interventionelle Verfahren vorgenommen:

Magen- und Dünndarmspiegelung (Gastroskopie)

  • Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm (ÖGD - Ösophago-Gastro-Duodenoskopie)
  • Endoskopische Feindiagnostik mit Färbe- und Vergrößerungsendoskopie, Chromoendoskopie
  • Endoskopische Entfernung von Krebsvorstufen und Frühtumoren der Speiseröhre, des Magens und des Dünndarms (Polypektomie, ER-endoskopische Resektion, ESD- endoskopische Submucosadissektion)
  • Endoskopische Vollwandresektion (Entfernung der lokalen gesamten Darmwand bei eingewachsenen Polypen und narbigen Polypenveränderungen)
  • Therapie von Verengungen der Speiseröhre (Ballondilatation, Bougierung, Stenteinlage)
  • Endoskopische Therapie von Blutungen aus dem Magen-Darm-Bereich
  • Therapie von Krampfadern der Speiseröhre und des Magens (Varizenligatur, Histoacrylinjektion)
  • Anlage einer Ernährungssonde (PEG- percutane endoskopische Gastrostomie)
  • Verödung von Gefäßmißbildungen im Magen-Dünndarm (Argongaskoagulation)
  • Endoskopische Operation von Zenkerdivertikeln in der Speiseröhre (Divertikulotomie)
  • Endoskopie des gesamten Dünndarms (Ballonenteroskopie, Kapselendoskopie)

Dickdarmspiegelung (Koloskopie)

  • Spiegelung des Dickdarmes (Koloskopie) mit Entfernung von Dickdarmpolypen
  • Endoskopische Feindiagnostik mit Färbe- und Vergrößerungsendoskopie, Chromoendoskopie
  • Endoskopische Entfernung von Krebsvorstufen und Frühtumoren des Dickdarmes (Polypektomie, ER-endoskopische Resektion, ESD- endoskopische Submucosadissektion)
  • Therapie von Verengungen des Dickdarms (Ballondilatation, Stenteinlage)
  • Endoskopische Therapie von Blutungen aus dem Darmbereich
  • Verödung von Gefäßmißbildungen im Darmtrakt (Argongaskoagulation)

 

Gallengangs- Bauchspeicheldrüsengangsspiegelung (ERCP)

  • Endoskopie des Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsensystems (ERCP-endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatikographie)
  • Endoskopische Entfernung von Gallensteinen aus dem Gallengang
  • Zerstörung von großen Gallensteinen und Laserlithotripsie
  • Eröffnung und Überbrückung von Engstellen im Gallengang oder auch Bauchspeicheldrüsengang (Stenteinlage)
  • Lokale Zerstörung von Tumoren im Gallengangssystem  (Radiofrequenzablation mittels Sonde)
  • Direkte Endoskopie des Gallenganges und des Pankreasganges (Cholangioskopie, Pankreatikoskopie)
  • Punktion der Gallenwege von außen mit innerer Ableitung (PTCD- percutane transhepatische Cholangiodrainage)

Ultraschall von innen (Endosonographie)

  • Ultraschall durch Endoskopie (Endosonographie), einschließlich der endosonographisch gesteuerten Punktion von Organen
  • Einlage von Stents / Drainagen
  • Kontrastmittelunterstützte Feindarstellung von Tumoren

 

Um einen bestmöglichen Komfort während endoskopischer Untersuchungen zu gewährleisten, bieten wir allen Patienten eine Schlafnarkose (Sedierung) an. Während der Untersuchungen wird der Kreislauf engmaschig überwacht. Nach der Untersuchung schließt sich die Verlegung in den Aufwachbereich an; dort  erfolgt die Überwachung durch Fachpersonal bis zum kompletten Abflauen der Narkosewirkung. Es findet ein Abschlussgespräch mit dem behandelnden Arzt statt.

Interdisziplinäre Funktionsdiagnostik (IFD)

In der Interdisziplinären Funktionsdiagnostik werden des weiteren diagnostische Verfahren der Fachabteilungen Akutgeriatrie, Klinik der Inneren Medizin 1 (Kardiologie), der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, der Klinik für Gefäßchirurgie, der Klinik für Pneumologie, Klinik für Radiologie, Klinik für Rheumatologie und der Beleg- und Kooperationsärzte sowie der Urologie durchgeführt.

Gerne können Sie sich hierzu auch unseren Informationsflyer als Download unter Dateien herunterladen.

Ultraschall

  • Ultraschalluntersuchung der Bauch- und Thoraxorgane, Schilddrüse, Lymphknoten, Halsweichteile und Blutgefäße
  • Ultraschalluntersuchung von Organen/Tumoren mit speziellem Kontrastmittel zur Feindarstellung

Gastroenterologische Funktionsdiagnostik

  • H2-Atemtest zur Prüfung auf Unverträglichkeiten (Lactose-, Fructose-, Glucosetest und Untersuchung auf bakterielle Fehlbesiedelung im Dünndarm)
  • Langzeit ph-Metrie (Sondentest) zur Feststellung von Säurerückfluss aus dem Magen in die Speiseröhre und Impedanzmessung zur Feststellung von nicht saurem Reflux
  • Sondentest von Bewegungsstörungen der Speiseröhre (High-Resolution-Ösophagus-Manometrie)
  • Kapselendoskopie des Dünndarms

Diagnostische/therapeutische Punktion

  • Gezielte  Punktion von Organen unter Ultraschallsicht (Leber- Lymphknoten, etc.)
  • Punktion von Bauch-, Lungenwasser (Aszitespunktion, Pleurapunktion)
  • Ableitung von Flüssigkeitsverhalten unter Ultraschallsicht (Drainagenanlage / Pleuradrainage / Blülau / Pigtail)
  • Permanente Bauchwasserbehandlung mittels Dauerkatheter-System
  • Blasenkatheter-Anlage und -Wechsel  durch die Bauchdecke (suprapubische Blasenkatheteranlage/-wechsel)
  • Anlage zentralvenöser Katheter (ZVK)
  • Knochenmarkbiopsie und Stanzen
  • Liquorpunktion

Kardiologische Diagnostik  

  • EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG
  • 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • Transthorakale echokardiographische Untersuchung (TTE)
  • Transösophageale echokardiographische Untersuchung (TEE)
  • Duplexsonographische Untersuchung der extrakraniellen Hirngefäße
  • Duplexsonographische Untersuchung der Becken-Bein-Gefäße
  • Kompressionssonographie der venösen Gefäße
  • Behandlung von Herzrhythmusstörungen (elektrische Kardioversion)
  • Herzschrittmacherambulanz
  • Stressecho
  • med. Stressecho

Pneumologie

  • Lungenfunktionstest
  • Diffusion
  • 6 Minuten Gehtest
  • Blutgasanalyse
  • Blutungszeit
  • Spiroergometrie / Ruhespirometrie
  • O2 Treppe
  • PO1 Messung
  • Pricktest
  • Provokationstest / spez. Provokation

Onkologie

  • Interdisziplinäre und ganzheitliche Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen
  • Verabreichung aller Standard-Chemotherapien sowie Standard-Immuntherapien (zum Beispiel Antikörpertherapie) ambulant und stationär (außer Hochdosis-Therapie)
  • Behandlung von Blut- und Lymphknotenerkrankungen, Gabe von Blutprodukten
  • Individuelle Therapieempfehlungen über die interdisziplinären Tumorboards
  • Enge Zusammenarbeit mit den Organzentren des Hauses (Darm-, Brust- und Lungenzentrum)
  • Mitbetreuung der Patienten durch die hauseigene Psychoonkologin sowie das hauseigene Team der Palliativmedizin
  • Kooperation mit der Strahlenklinik der Unimedizin Mainz sowie den niedergelassenen Strahlentherapeuten
  • Enge Verzahnung mit den niedergelassenen hämato-onkologischen Kollegen sowie der Unimedizin Mainz
  • Alle gängigen diagnostischen Maßnahmen in Bildgebung und invasiver Diagnostik, teilweise in Kooperation mit anderen Fachabteilungen (außer PET-CT)

 

Die verständliche, individuelle Aufklärung der Patienten über die Diagnose sowie die geplante Therapie steht im Vordergrund. Die Therapieentscheidung wird gemeinsam mit Patienten und Angehörigen getroffen. Die Patienten werden in unserem Haus durch Ärzte und geschultes Fachpersonal persönlich und verständnisvoll betreut und  durch den Therapieprozess begleitet.

Patienteneinweisung und Abläufe auf Station

Einweisung in die Klinik Innere Medizin 2 – was nun?

Unser Aufnahmezentrum (Elektivaufnahme)

Um den Aufnahmeablauf zu optimieren und damit Ihre Wartezeit zu verkürzen, besteht eine räumliche und organisatorische Trennung von der zentralen Notaufnahme und der Elektivaufnahme (geplante Patientenaufnahme). Wenn Sie von Ihrem Hausarzt in unsere Klinik eingewiesen werden, kommen Sie zum vereinbarten Termin in unser  Aufnahmezentrum im Erdgeschoss (Haupthaus, Zimmernummer A0.211). Dort erfolgen  das ärztliche Aufnahmegespräch und die körperliche Untersuchung. Wichtige Untersuchungen wie Ultraschall, Röntgen und Labor werden von dort aus durchgeführt. Bitte kommen Sie, wenn nichts anderes besprochen wurde, nüchtern, damit wir schon am Einweisungstag mit den nötigen Untersuchungen beginnen können.

Nach Abschluss der Untersuchungen wird mit Ihnen das weitere Vorgehen besprochen. Im Zuge dessen erhalten Sie einen Folgetermin zur Wiedervorstellung oder im Falle einer sofortigen Aufnahme wird Ihnen die Station sowie ein Zimmer zugeteilt.

Kontakt-Telefonnummer: 06131 / 575 5555

Visite/Ansprechzeiten

Wir kommen jeden Tag außer Samstag und Sonntag zur regelmäßigen Visite zu Ihnen. Auch am Wochenende sind die diensthabenden Ärzte bei Beschwerden oder einer Veränderung Ihres Befindens rund um die Uhr für Sie erreichbar.
Falls Ihre An- und Zugehörigen Fragen zu Untersuchungen, Diagnosen und Behandlungen haben, melden Sie sich bitte bei uns oder dem Pflegepersonal an. So können wir Termine für Gespräche von Montag bis Freitag in der Zeit von 14 Uhr bis 16 Uhr vereinbaren. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund von Notfällen, Visiten und Untersuchungen nicht jederzeit auf dem Stationsflur ansprechbar sein können.

Kontakt
Marienhaus Klinikum Mainz (MKM)
An der Goldgrube 11
55131 Mainz
Telefon 06131 / 575 0
Fax 06131 / 575 1610
e-Mail kontakt.mkm@marienhaus.de

Rund um Ihren Aufenthalt

  • Anfahrt und Parken
  • Besuchszeiten und Hausordnung
  • Essen und Trinken
  • Wahlleistungen
  • Wissenswertes von A-Z
  • Checkliste für den stationären Aufenthalt

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Gefäßchirurgie
  • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Akutgeriatrie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Frauenklinik
  • Palliativmedizin
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Citrix-Login
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025