Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Chirurgische Zentren
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Endokrine Chirurgie
      • Gefäßchirurgie
    • Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Schulter- und Ellenbogenchirurgie
    • Zentren
      • AltersTraumaZentrum (DGU)
      • Brustkrebszentrum (DKG)
      • Darmkrebszentrum (DKG)
      • Diabeteszentrum (DDG)
      • Endoprothetikzentrum (EndoCert)
      • Gefäßzentrum
      • Shuntzentrum (DGA,DGG,DeGir und DGFN)
      • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
      • Pankreaszentrum
      • Schilddrüsenzentrum (DGAV)
      • Lokales Traumazentrum (DGU)
      • Viszeralonkol. Zentrum
    • Fachabteilungen
      • Akutgeriatrie
      • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Frauenklinik
      • Geburtshilfe im MKM
      • Innere Medizin 1, Kardiologie
      • Innere Medizin 2, Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie und Onkologie
      • Palliativmedizin
      • Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin (Schlaflabor)
      • Psychoonkologie
      • Rheumatologie, Klinische Immunologie und Physikalische Therapie
      • Schlaflabor im MKM
      • NIV-Station (Beatmungsmedizin)
    • Beleg- und Kooperationsärzte
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Urologie
    • Pflegerische Angebote
    • Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
    • Therapeutische Angebote
      • Stoma-Therapie
      • Wundmanagement
    • OP und Operative Vorbereitung
    • Zentrale Notaufnahme
    • Das MKM ist Delirsensibles Krankenhaus
    • Marienhaus MVZs am Standort Mainz
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A-Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Grüne Damen und Herren
      • Patientenfürsprecherin
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
    • Babygalerie
    • Früher Abschied
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Ausbildung in der Pflege
      • Praktikum in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Praktisches Jahr
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Förderverein
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
Marienhaus Klinikum Mainz
Marienhaus

Palliativmedizin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Dr. med. Bernd Wagner MSc

Leitender Arzt

06131 / 575 831912
bernd.wagner@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Andrea Reichert-Henkes

Teamleiterin der Pflege

06131 / 575 831283
andrea.reichert-henkes@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Silvia Krimm

stellv. Teamleiterin der Pflege

06131 / 575 831412
silvia.krimm@marienhaus.de
  • Sprechstunden
  • Team
  • Infomaterial
  • ausblenden
Montag bis Freitag
09:00 – 16:00 Uhr
HOTLINE Palliativmedizin

E-Mail: palliativmedizin.mkm@marienhaus.de

Termine unter 06131 / 575 831409
Bild der Marienhaus-Gruppe
Fachärztin für Neurochirurgie, Neurochirurgische Intensivmedizin, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Dr. Désirée Beyer

Fachärztin für Neurochirurgie, Neurochirurgische Intensivmedizin, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin

06131 / 575 831967
desiree.beyer@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Fachärztin Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Dr. Carolin Grimminger

Fachärztin Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin

06131575831967
carolin.grimminger@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Fachärztin für Anästhesie mit den Zusatzbezeichnungen Palliativmedizin und Spezielle Intensivmedizin
Dr. Dietlinde Koreuber

Fachärztin für Anästhesie mit den Zusatzbezeichnungen Palliativmedizin und Spezielle Intensivmedizin

06131 / 575 831911
dietlinde.koreuber@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Psychologin
Lena Priesmeier

Psychologin

06131 575-831914
lena.priesmeier@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Palliative Care Fachkraft
Rita Weber

Gesundheits- und Krankenpflegerin, Palliative Care Fachkraft

06131 / 575 831910
rita.weber@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Fachkrankenschwester Kompetenzteam Onkologische Pflege und Beratung
Maria-Crisanta Hennrichs

Fachkrankenschwester Kompetenzteam Onkologische Pflege und Beratung

06131/575 832425
maria-crisanta.hennrichs@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Irmgard Rogles

Kompetenzteam Onkologische Pflege und Beratung (KOPB), Brust- und Gynäkologisches Krebszentrum

06131 575 831408
irmgard.rogles@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Simone Lawall

Kompetenzteam Onkologische Pflege und Beratung (KOPB), Brust- und Gynäkologisches Krebszentrum

06131 575 831408
simone.lawall@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung Sozialdienst/Pflegeüberleitung
Katja Hofmann

Leitung Sozialdienst/Pflegeüberleitung

06131 / 575 831444
06131 / 575 831444
katja.hofmann@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)
Dorothea Franck

Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)

06131 / 575 831149
06131 / 575 831149
dorothea.franck@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Pfarrerin (evangelisch)
Helga Nose

Pfarrerin (evangelisch)

06131 / 575 831161
helga.nose@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Gemeindepädagogin (evangelisch)
Sabine Ufermann

Gemeindepädagogin (evangelisch)

06131 / 575 831141
sabine.ufermann@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Pfarrer (katholisch)
Wolfgang Thrin

Pfarrer (katholisch)

06131 / 575 831160
wolfgang.thrin@marienhaus.de
Infomaterial
MKM Folder Palliativmedizin
MKM Broschuere Sterben-begleiten 2023

Palliativmedizin am MKM - Herzlich willkommen!

Hier haben Sie die Möglichkeit, uns und unsere Behandlungsangebote näher kennenzulernen. Zu unserem gemeinsamen Fachbereich gehören der Palliativdienst und die Palliativstation. In unserem Behandlungsteam arbeiten verschiedene Berufsgruppen sehr eng zusammen: neben Ärzt:innen und Pflegekräften mit spezieller Palliativ-Weiterbildung sind dies Mitarbeiter:innen der Psychoonkologie & Psychotherapie, der Musiktherapie, der Sozialarbeit, der Physiotherapie und der Seelsorge.

Palliativmedizin (im englischen „Palliative Care“) widmet sich der Behandlung und Begleitung von schwerkranken Menschen mit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen unter Einbeziehung der ihnen nahestehenden Personen. Unsere gemeinsamen Ziele sind der Erhalt oder die Verbesserung von Lebensqualität trotz schwerer Erkrankung, die Linderung belastender Symptome sowie die Förderung des Umgangs mit einer oft einschneidend veränderten Lebenssituation.

Sollten Sie Fragen haben, erreichen Sie uns unter den nebenstehenden Kontaktmöglichkeiten – wir sind gerne für Sie da.


Dr. Bernd Wagner, Andrea Reichert-Henkes und Silvia Krimm

  • Unsere Behandlungsangebote
  • Palliativdienst
  • Palliativstation
  • So können Sie uns unterstützen

Unsere Behandlungsangebote

Alle Behandlungsangebote orientieren sich an individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten der uns anvertrauten Patient:innen und haben zum Ziel, trotz schwerer Erkrankung ein selbstbestimmtes Leben und ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität zu erreichen und zu erhalten. Aufbauend auf einer gemeinsamen Haltung und einem abgestimmten Ziel arbeiten wir als Team mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung zusammen:

Palliativmedizin

Behandeln und Lindern typischer krankheitsbedingter Symptome (z. B. Schmerzen, Luftnot oder Übelkeit). Unterstützung bei der Entscheidung zu Therapiezielen und Hilfestellungen bei der Auseinandersetzung mit einer unheilbaren Erkrankung.

Palliative und onkologische Pflege und Beratung

Palliativpflegerische Beratung und Behandlung, Anleitung, Unterstützung und Begleitung von Patient:innen, Angehörigen und dem Pflegeteam. Information über begleitende Therapiemaßnahmen.

Physikalische Therapie

Förderung und Wiederherstellung des Wohlbefindens, der Körperwahrnehmung und der Funktionsfähigkeit durch individuell auf die Patient:innen abgestimmte Therapien (z. B. Massagen, Wärmetherapien und angepasster Mobilisation).

Soziale Arbeit

Hilfestellung und Beratung beim Aufbau eines Versorgungsnetzes für zu Hause oder in einer stationären Pflegeeinrichtung. Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht.

Psychoonkologie & Palliativpsychotherapie

Psychotherapeutische Hilfestellung bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung und Vermittlung von Strategien im Umgang mit den oft vielfältigen Belastungen.

Musiktherapie

Musiktherapeutische Unterstützung zur Bewältigung körperlicher und seelischer Symptome und Befindlichkeit.

Seelsorge

Seelsorgende stehen als Gesprächspartner zur Verfügung und unterstützen Patient:innen und A- und Zugehörige in ihren spirituellen und religiösen Anliegen.

Externe Kooperationspartner:innen

Für die palliative Versorgung über den Klinikaufenthalt hinaus kooperieren wir sehr eng mit ambulanten Hospiz- und Palliativdiensten sowie stationären Pflegeeinrichtungen. Im ambulanten Bereich haben schwerstkranke und sterbende Menschen den gesetzlichen Anspruch  auf eine spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung (SAPV), in Mainz und Umgebung durch den ambulanten Hospiz- und Palliativdienst der Mainzer Hospizgesellschaft (http://mainzer-hospiz.de/).  Auch mit stationären Hospizeinrichtungen, z. B. dem Christophorus Hospiz in Mainz-Drais (http://www.hospiz-mainz.de/),  besteht eine enge Zusammenarbeit.

Palliativdienst

Menschen mit weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen finden sich in allen Abteilungen eines Krankenhauses. Die Behandlung, Betreuung und Begleitung dieser Patient:innen sowie ihrer An- und Zugehörigen stellt hohe Anforderungen an das jeweilige Behandlungsteam, sei es bezüglich der Linderung belastender Beschwerden oder der häufigen Frage, wie es überhaupt weitergehen kann.

In diesen Situationen kann der Palliativdienst im MKM durch die behandelnden Ärzt:innen auf der Station mit eingebunden werden. Hierbei handelt es sich um ein spezialisiertes interprofessionelles  Team, das den Bedürfnissen von schwer- und unheilbar kranken Patient:innen besondere Aufmerksamkeit schenkt und Unterstützung anbietet. Unter der fachlichen Leitung von Palliativaäzt:innen arbeiten palliative und onkologische Fachpflegekräfte, Physiotherapeut:innen, Psychotherapeut:innen, eine Musiktherapeutin, Mitarbeiter:innen des Sozialdienstes und der Seelsorge patientenbezogen zusammen.

Wir führen ein ausführliches Erstgespräch mit den Patient:innen und beziehen auch die An- und Zugehörigen ein, um Schwerpunkte für die weitere Behandlung erkennen zu können. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam mit der Fachabteilung ein Therapiekonzept, das neben der Behandlung der Grunderkrankung die Verbesserung der Lebensqualität im Fokus hat.

Regelmäßig tauschen wir uns im gesamten Team aus, um Behandlungsfortschritte zu besprechen und um das weitere Vorgehen abzustimmen.

Die Einbindung des Palliativdienstes kann zu jedem Zeitpunkt der Behandlung einer unheilbaren Erkrankung sinnvoll sein – am Beispiel einer Krebserkrankung  auch parallel zu Chemo- oder Strahlentherapie. Aber auch andere, nicht bösartige Erkrankungen können belastende Situationen mit sich bringen, die eine palliative Beratung oder Mitbetreuung erforderlich machen. 

Palliativstation

Auf unserer Palliativstation behandeln wir Menschen mit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen in Grenz- und Krisensituationen. Dabei kann es sich um starke körperliche Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot oder Übelkeit, oft verbunden mit psychischen Belastungen, z. B. Angst, handeln. Mitunter führt die Komplexität dieser Situationen zur häuslichen Überlastung von Patient:innen und An- und Zugehörigen, was Anlass für eine stationäre palliativmedizinische Behandlung sein kann. Die Einweisung erfolgt dann durch Hausärzt:innen oder das ambulante Palliativteam. Auch die Verlegung von einer anderen Abteilung des MKM oder von einem auswärtigen Krankenhaus auf unsere Palliativstation ist möglich.

Betroffen sind in erster Linie Patient:innen mit Krebserkrankungen. Aber auch andere, nicht bösartige Erkrankungen in weit fortgeschrittenen Stadien können belastende Situationen herbeiführen, die die bisherige Versorgung an Grenzen bringen.

Das Behandlungsteam der Palliativstation setzt sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. Unsere Behandlungsangebote können Sie ebenfalls auf dieser Seite nachlesen.

Die Palliativstation verfügt über zehn Betten. Die wohnliche Gestaltung ist Teil unseres therapeutischen Konzeptes. Neben eines integrierten Ess- und Wohnbereichs und einem Raum der Begegnung steht eine auch eine für Patientenbetten zugängliche Terrasse zur Verfügung.

Der Tagesablauf auf unserer Palliativstation ist bedürfnisorientiert und wird in Absprache zwischen Patient:innen, An- und Zugehörigen und Personal gestaltet. Häufig ist es Patient:innen und ihren nahestehenden Personen ein großes Bedürfnis, möglichst viel Zeit miteinander zu verbringen. Unsere Besuchszeiten unterliegen daher keiner Beschränkung. An und Zugehörigen ist es auch möglich, kostenfrei auf unserer Station zu übernachten.

Zu unseren Zielen gehört, eine Entlassung nach Hause oder in eine stationäre Pflegeeinrichtung zu ermöglichen. Sterbende Menschen, die nicht mehr entlassen werden können, begleiten wir ebenso einfühlsam und würdevoll wie die ihnen nahestehenden Personen.

So können Sie uns unterstützen

Wir behandeln und begleiten schwerkranke und sterbende Menschen wie auch ihre An-und Zugehörigen in Grenz- und Krisensituationen.

Die Finanzierung dieser anspruchsvollen Tätigkeit durch die Krankenkasse ist leider noch immer nicht kostendeckend. Um die hohe Qualität unserer palliativmedizinischen Versorgung nachhaltig gewährleisten zu können, sind wir daher auf zusätzliche Spendengelder angewiesen. Diese Spenden verwenden wir für die Anschaffung von medizinischen Hilfsmitteln und die Ausstattung unserer neuen Palliativstation. Darüber hinaus dienen die Spenden der Finanzierung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen wie auch Projekten, die die Bekanntheit der Palliativmedizin fördern, um sie so möglichst vielen bedürftigen Menschen zugänglich machen zu können.

Wir danken Ihnen für Ihre Spende und die Unterstützung unserer Arbeit!

Das Team der Abteilung Palliativmedizin



Unsere Bankverbindung lautet:

Freundes- und Förderkreis des Marienhaus Klinikums Mainz
Kennwort: Palliativmedizin
Pax-Bank e.G.
BLZ: 370 601 93
Kontonummer: 400 988 80 18
IBAN: DE19370601934009888018
BIC: GENODED1PAX

Spenden sind steuerbegünstigt. Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus. Bitte vergessen Sie hierfür nicht, Ihren Namen und Ihre Anschrift anzugeben.

Kontakt
Marienhaus Klinikum Mainz (MKM)
An der Goldgrube 11
55131 Mainz
Telefon 06131 / 575 0
Fax 06131 / 575 1610
e-Mail kontakt.mkm@marienhaus.de

Rund um Ihren Aufenthalt

  • Anfahrt und Parken
  • Besuchszeiten und Hausordnung
  • Essen und Trinken
  • Wahlleistungen
  • Wissenswertes von A-Z
  • Checkliste für den stationären Aufenthalt

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Gefäßchirurgie
  • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Akutgeriatrie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Frauenklinik
  • Palliativmedizin
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Citrix-Login
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025