Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Chirurgische Zentren
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Endokrine Chirurgie
      • Gefäßchirurgie
    • Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Schulter- und Ellenbogenchirurgie
    • Zentren
      • AltersTraumaZentrum (DGU)
      • Brustkrebszentrum (DKG)
      • Darmkrebszentrum (DKG)
      • Diabeteszentrum (DDG)
      • Endoprothetikzentrum (EndoCert)
      • Gefäßzentrum
      • Shuntzentrum (DGA,DGG,DeGir und DGFN)
      • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
      • Pankreaszentrum
      • Schilddrüsenzentrum (DGAV)
      • Lokales Traumazentrum (DGU)
      • Viszeralonkol. Zentrum
    • Fachabteilungen
      • Akutgeriatrie
      • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Frauenklinik
      • Geburtshilfe im MKM
      • Innere Medizin 1, Kardiologie
      • Innere Medizin 2, Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie und Onkologie
      • Palliativmedizin
      • Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin (Schlaflabor)
      • Psychoonkologie
      • Rheumatologie, Klinische Immunologie und Physikalische Therapie
      • Schlaflabor im MKM
      • NIV-Station (Beatmungsmedizin)
    • Beleg- und Kooperationsärzte
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Urologie
    • Pflegerische Angebote
    • Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
    • Therapeutische Angebote
      • Stoma-Therapie
      • Wundmanagement
    • OP und Operative Vorbereitung
    • Zentrale Notaufnahme
    • Das MKM ist Delirsensibles Krankenhaus
    • Marienhaus MVZs am Standort Mainz
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A-Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Grüne Damen und Herren
      • Patientenfürsprecherin
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
    • Babygalerie
    • Früher Abschied
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Ausbildung in der Pflege
      • Praktikum in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Praktisches Jahr
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Förderverein
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
Marienhaus Klinikum Mainz
Marienhaus

Wundmanagement

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Ina Fittler

Wundexpertin ICW

06131 / 575 831464
ina.fittler@marienhaus.de

Herzlich willkommen im Bereich des Wundmanagements im MKM!

Viele Menschen leiden unter schlecht heilenden, sogenannten chronischen Wunden. Dazu gehören Druckgeschwüre, ein offenes Bein, Wunden an den Füßen bei Diabetikern, schlecht heilende Operationswunden und sonstige Problemwunden. Durch Grunderkrankungen wie beispielsweise Durchblutungsstörungen oder Diabetes mellitus verursacht, behindern diese Erkrankungen eine normale Wundheilung und es entsteht eine chronische Wunde. Mit modernen Wundmaterialien ist es möglich, den Körper beim Heilungsprozess zu unterstützen, um eine Abheilung der Wunde zu ermöglichen.

Schlecht heilende Wunden

Durch schlecht heilende Wunden sind die Betroffenen im Alltag oft erheblich eingeschränkt:
Schmerzen aber auch Einschränkungen in der Mobilität oder Schamgefühl wegen des Geruchs begleiten Betroffene und schränken ihre Lebensqualität ein. Es besteht auch die Gefahr, dass Bakterien in die Wunde gelangen, die Wunde sich entzündet, Gewebe abstirbt und es zu einer Blutvergiftung kommen kann.

Interdisziplinäres Wundmanagementteam im MKM

Im Marienhaus Klinikum Mainz (MKM) bieten wir Ihnen ein interdisziplinäres Wundmanagementteam, bestehend aus Pflegeexpert:innen sowie einer Fachärztin mit der Zusatzqualifikation zertifizierter Wundexperte ICW (Initiative chronische Wunde), um ihre chronisch-schwierige Wunde fachgerecht zu versorgen sowie eine EDV gestützte Foto- und Wunddokumentation mit Empfehlungen zur lokalen Wundtherapie zu führen. Gegebenenfalls werden weiterführende Diagnostikschritte wie z.B. ein Wundabstrich oder Gefäßdiagnostik in die Wege geleitet oder oder auch das Team der Gefäßchirurgie bzw. Allgemeinchirurgie hinzugezogen. Zudem besteht ein Wundkonsildienst, der beratend hinzugezogen werden kann. Die Wundexperten besuchen selbst regelmäßig Fortbildungen und schulen Kollegen, Angehörige und Patienten rund um das Thema chronische Wunde, um für eine breite Kompetenz zu sorgen. Fundierte Kenntnisse in der Pflege, aber auch die Schulung von Betroffenen oder Angehörigen sind wichtig, um die Entstehung weiterer chronischer Wunden zu verhindern.

Bild der Marienhaus-Gruppe

Chronische Wunden

Druckgeschwüre (Dekubitus)

Die Hauptursache für die Entstehung eines Dekubitus ist die Immobilität des Patienten. Es ist ihm nicht möglich, den Druck, der durch die Belastung gewisser Körperstellen im Sitzen oder Liegen entsteht, durch eine Umlagerung zu entlasten.

Ulcus (Geschwür) am Fuß infolge eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)

Tritt vor allem bei einem über Jahre schlecht eingestellten Diabetes auf. Nerven und Blutgefäße in den Füßen werden geschädigt, was Durchblutungs- und Empfindsamkeitsstörungen zur Folge haben kann. Darüber hinaus ist das Abwehrsystem geschwächt, so dass es leicht zu Infektionen kommt. Selbst kleine Verletzungen oder Druckstellen können zu schwierigen Wunden werden.

Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür, „offenes Bein“)

Wird meist durch eine Störung im arteriellen („Raucherbein“) oder venösen (Krampfadern, Venenschwäche, Thrombose) Blutsystem verursacht und beschreibt eine schlecht heilende Wunde an Unterschenkel oder Knöchel.

Kontakt
Marienhaus Klinikum Mainz (MKM)
An der Goldgrube 11
55131 Mainz
Telefon 06131 / 575 0
Fax 06131 / 575 1610
e-Mail kontakt.mkm@marienhaus.de

Rund um Ihren Aufenthalt

  • Anfahrt und Parken
  • Besuchszeiten und Hausordnung
  • Essen und Trinken
  • Wahlleistungen
  • Wissenswertes von A-Z
  • Checkliste für den stationären Aufenthalt

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Gefäßchirurgie
  • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Akutgeriatrie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Frauenklinik
  • Palliativmedizin
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Citrix-Login
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025