Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Chirurgische Zentren
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Endokrine Chirurgie
      • Gefäßchirurgie
    • Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Schulter- und Ellenbogenchirurgie
    • Zentren
      • AltersTraumaZentrum (DGU)
      • Brustkrebszentrum (DKG)
      • Darmkrebszentrum (DKG)
      • Diabeteszentrum (DDG)
      • Endoprothetikzentrum (EndoCert)
      • Gefäßzentrum
      • Shuntzentrum (DGA,DGG,DeGir und DGFN)
      • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
      • Pankreaszentrum
      • Schilddrüsenzentrum (DGAV)
      • Lokales Traumazentrum (DGU)
      • Viszeralonkol. Zentrum
    • Fachabteilungen
      • Akutgeriatrie
      • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Frauenklinik
      • Geburtshilfe im MKM
      • Innere Medizin 1, Kardiologie
      • Innere Medizin 2, Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie und Onkologie
      • Palliativmedizin
      • Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin (Schlaflabor)
      • Psychoonkologie
      • Rheumatologie, Klinische Immunologie und Physikalische Therapie
      • Schlaflabor im MKM
      • NIV-Station (Beatmungsmedizin)
    • Beleg- und Kooperationsärzte
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Urologie
    • Pflegerische Angebote
    • Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
    • Therapeutische Angebote
      • Stoma-Therapie
      • Wundmanagement
    • OP und Operative Vorbereitung
    • Zentrale Notaufnahme
    • Das MKM ist Delirsensibles Krankenhaus
    • Marienhaus MVZs am Standort Mainz
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A-Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Grüne Damen und Herren
      • Patientenfürsprecherin
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
    • Babygalerie
    • Früher Abschied
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Ausbildung in der Pflege
      • Praktikum in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Praktisches Jahr
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Förderverein
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
Marienhaus Klinikum Mainz
Marienhaus

Klinik für Schulter- und Ellenbogenchirurgie

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Prof. Dr. med. Pierre Kunz

Chefarzt

Bild der Marienhaus-Gruppe
Sekretariat
Yvonne Kuhn
06131 / 575 1810
06131 / 575 1816
yvonne.kuhn@marienhaus.de
  • Sprechstunden
  • Team
  • ausblenden

Für den Besuch einer der Sprechstunden im Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinik für Schulter und Ellenbogenchirurgie benötigen Sie einen Termin, den Sie bitte vorab telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.

Bild der Marienhaus-Gruppe
Fachärztin
Dr. med. Kathrin Thalhofer

Fachärztin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Funktionsoberarzt
Andreas Trennheuser

Facharzt

Herzlich willkommen in der Klinik für Schulter- und Ellenbogenchirurgie im MKM!

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

ich heiße Sie als Chefarzt der Schulter- und Ellenbogenchirurgie am MKM herzlich willkommen. Die Abteilung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie ist angegliedert an das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie.

Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Beschwerden an Schulter und Ellenbogen und widmen uns täglich der Versorgung von Gelenk- und Sehnenverschleiß, Sportverletzungen sowie Knochenbrüchen an Schulter und Ellenbogen.

Zusammen mit Ihnen und ihrem zuweisenden Arzt bemühen wir uns um eine optimale, an Ihre individuelle Situation angepasste Therapie. Die sorgfältige Untersuchung sowie moderne diagnostische Verfahren halten wir hierbei für entscheidend.

Regelmäßig kann dann eine gezielte und mit ihrem behandelnden Arzt und Physiotherapeuten koordinierte konservative, also nicht-operative Therapie, bereits zu einer wesentlichen Besserung Ihrer Beschwerden der komplexen Gelenke von Schulter oder Ellenbogen führen.

Sollte dennoch die Notwendigkeit für eine operative Therapie bestehen, erlaubt uns unsere große Erfahrung auch mit schwersten Veränderungen und Voroperationen an Schulter und Ellenbogen auf das gesamte Spektrum moderner arthroskopischer sowie etablierter offener Operationsverfahren zurückzugreifen. Somit können wir Ihnen eine individuell abgestimmte und für Sie optimale operative Versorgung gewährleisten.

Zur nachhaltigen Unterstützung des Operationserfolges erstellen wir dann für die Zeit nach einer Operation ein auf Sie maßgeschneidertes Nachbehandlungskonzept.

Wir freuen uns darauf, auch Ihnen bei der Behandlung Ihrer Schulter- oder Ellenbogenbeschwerden zur Seite zu stehen.

Ihr 
Prof. Dr. med. Pierre Kunz  
Chefarzt der Schulter- und Ellenbogenchirurgie

Leistungsspektrum

  • Beschwerden an der Schulter
  • Ellenbogenschmerzen
  • Nicht-Operative Therapie

Beschwerden an der Schulter

Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Körpers und stellt gemeinsam mit dem Ellenbogen die Verbindung der Hand zum Körper dar. Um die große Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, wird das Schultergelenk überwiegend durch Sehnen und Muskeln geführt – im Gegensatz zu anderen durch Knochen geführte Gelenke wie z.B. der Hüfte. Die Schulter ist somit in besonderem Maße auf einen gut funktionierenden und balancierten Muskel- und Sehnenapparat angewiesen. Bereits kleinere Störungen in diesem Gleichgewicht können hier zu nachhaltigen Beschwerden führen.

Sowohl bei Verschleißerscheinungen als auch bei Sportverletzungen oder Unfällen sind Beschwerden des Schultergelenkes regelmäßig auf diese Sehnen, Muskeln und Bandstrukturen zurückzuführen.

Bei frischen Verletzungen besteht das Ziel darin, die verletzten Strukturen zu reparieren (z.B. durch eine Sehnennaht). Bei degenerativen Schäden der Sehnen kann zunächst versucht werden, durch eine gezielte Beübung die noch intakten Muskeln und Sehnen zu stärken, um so die Funktion der verletzten Strukturen teilweise ersetzen zu können.

Im Fall eines fortgeschrittenen Gelenkverschleißes mit Verlust des Gelenkknorpels kann ebenfalls eine gezielte nicht-operative Therapie zur Linderung Ihrer Beschwerden führen. Auch wenn hierdurch keine Heilung erzielt werden kann, so kann doch eine Operation hinausgezögert oder in einigen Fällen ganz vermieden werden. Führen in Ihrem Fall konservative Behandlungsmaßnahmen nicht zu der erwünschten Linderung Ihrer Beschwerden, erlauben die uns heute zur Verfügung stehenden modernen und etablierten Gelenkimplantate auch an der Schulter einen zuverlässigen operativen Gelenkersatz. Heute können hiermit gute Langzeitergebnisse mit einer andauernden über 90%igen Patientenzufriedenheit nach mehr als 10 Jahren erzielt werden. 

Im Folgenden haben wir Ihnen die häufigsten von uns behandelten Beschwerdebilder an der Schulter zusammengefasst. Ob und welche konservative Therapie oder aber eine operative Therapie in Ihrem Fall am ehesten helfen kann, besprechen wir dann gemeinsam im Rahmen Ihres Besuches bei uns.

Wir behandeln an der Schulter:

 -          Impingementsyndrome

-          Verletzungen der Sehnen – Risse in der Rotatorenmanschette

-          Verschleiß des Schultergelenkes - Arthrose und Defektarthropathie

-          Schulterluxation/-instabilität

-          Kalkschulter

-          Beschwerden der Bizepssehne / des Bizepssehnenankers

-          Verschleiß oder Verletzung des Schultereckgelenkes

-          Schultersteife – „Frozen shoulder“

-          Erwachsene und kindliche Oberarmbrüche

Ellenbogenschmerzen

Ursachen und Behandlungsstrategien 

Der Ellenbogen ist eines der kompliziertesten Gelenke des menschlichen Körpers: Gleich drei Teil-Gelenke mit unterschiedlichen Bewegungsfreiheiten teilen sich eine Gelenkkapsel und werden von verschiedenen Bändern stabilisiert. Nur ein funktionierendes Zusammenspiel der Teilgelenke sowie ein stabiler Bandapparat ermöglicht dem Ellenbogen eine präzise und koordinierte Positionierung des Unterarmes und der Hand im Raum.

Beschwerden am Ellenbogen entstehen zumeist durch wiederkehrende Überlastung oder aber durch Unfälle wie z.B. Stürze. Besonders bei Schlag- oder Wurfsportarten wirken hohe Belastungen auf das Ellenbogengelenk, wodurch hartnäckige Reizungen der Muskulatur oder aber eine Instabilität des Ellenbogens entstehen können. Im Rahmen von Stürzen kommt es bereits im Kindesalter regelmäßig zu Knochenbrüchen und Luxationen (Auskugelung) des Ellenbogengelenkes. In diesen Fällen ist neben einem Knochenbruch auch häufig der gelenkstabilisierende Bandapparat verletzt.

Sowohl bei konservativen als auch bei operativen Behandlungen von Ellenbogenbeschwerden berücksichtigen wir als spezialisiertes Team stets die Komplexität des Ellenbogengelenkes, um so ein störungsfreies Zusammenspiel aller Teilgelenke und deren Bandstrukturen wiederherstellen zu können.

Folgende Beschwerden am Ellenbogen behandeln wir nach sorgfältiger Befunderhebung und unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation entweder konservativ oder operativ:

 

Wir behandeln am Ellenbogen:

-       Tennis-Ellenbogen

-       Golfer-Ellenbogen

-       Ellenbogensteife

-       Freie Gelenkkörper

-       Instabilitäten des Ellenbogens

-       Knochenbrüche am Ellenbogen

-       Bruch des Radiusköpfchens

-       Gelenkverschleiß

-       Riss der langen Bizepssehne

Nicht-Operative Therapie

 Vor-, anstatt oder nach einer Operation

Grundsätzlich gelten für die meisten Gelenkerkrankungen ähnliche nicht-operative Therapiegrundsätze. So kommen neben anderen zumeist Krankengymnastik, medikamentöse sowie Injektionstherapien zur Anwendung.

Die Gewichtung verschiedener Therapiemaßnahmen unterscheidet sich jedoch aufgrund der unterschiedlichen Beanspruchung und Biomechanik der Gelenke ganz wesentlich.

Genau deswegen passen wir moderne und etablierte konservative Behandlungsstrategien auf die besonderen Eigenschaften des Schulter- und Ellenbogengelenkes an. Somit können wir ein auf Sie maßgeschneidertes Behandlungskonzept erstellen und dieses gemeinsam mit ihrem zuweisenden Arzt und Physiotherapeuten umsetzen.

Wir sind davon überzeugt, durch dieses Behandlungskonzept im Falle einer konservativen Therapie Ihre Beschwerden am effektivsten lindern zu können.

Auch im Falle einer notwendigen Operation an Schulter- und Ellenbogengelenk ist eine abgestimmte physiotherapeutische Behandlung mit entscheidend für einen nachhaltigen Operationserfolg. Um Ihren Physiotherapeuten hierbei zu unterstützen, erhalten Sie nach einer Operation eine detaillierte Nachbehandlungsempfehlung. In dieser berücksichtigen wir Ihre spezifischen Operationsumstände und passen die Nachbehandlung entsprechend individuell an.

Kontakt
Marienhaus Klinikum Mainz (MKM)
An der Goldgrube 11
55131 Mainz
Telefon 06131 / 575 0
Fax 06131 / 575 1610
e-Mail kontakt.mkm@marienhaus.de

Rund um Ihren Aufenthalt

  • Anfahrt und Parken
  • Besuchszeiten und Hausordnung
  • Essen und Trinken
  • Wahlleistungen
  • Wissenswertes von A-Z
  • Checkliste für den stationären Aufenthalt

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Gefäßchirurgie
  • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Akutgeriatrie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Frauenklinik
  • Palliativmedizin
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Citrix-Login
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025