Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Chirurgische Zentren
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Endokrine Chirurgie
      • Gefäßchirurgie
    • Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Schulter- und Ellenbogenchirurgie
    • Zentren
      • AltersTraumaZentrum (DGU)
      • Brustkrebszentrum (DKG)
      • Darmkrebszentrum (DKG)
      • Diabeteszentrum (DDG)
      • Endoprothetikzentrum (EndoCert)
      • Gefäßzentrum
      • Shuntzentrum (DGA,DGG,DeGir und DGFN)
      • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
      • Pankreaszentrum
      • Schilddrüsenzentrum (DGAV)
      • Lokales Traumazentrum (DGU)
      • Viszeralonkol. Zentrum
    • Fachabteilungen
      • Akutgeriatrie
      • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Frauenklinik
      • Geburtshilfe im MKM
      • Innere Medizin 1, Kardiologie
      • Innere Medizin 2, Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie und Onkologie
      • Palliativmedizin
      • Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin (Schlaflabor)
      • Psychoonkologie
      • Rheumatologie, Klinische Immunologie und Physikalische Therapie
      • Schlaflabor im MKM
      • NIV-Station (Beatmungsmedizin)
    • Beleg- und Kooperationsärzte
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Urologie
    • Pflegerische Angebote
    • Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
    • Therapeutische Angebote
      • Stoma-Therapie
      • Wundmanagement
    • OP und Operative Vorbereitung
    • Zentrale Notaufnahme
    • Das MKM ist Delirsensibles Krankenhaus
    • Marienhaus MVZs am Standort Mainz
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A-Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Grüne Damen und Herren
      • Patientenfürsprecherin
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
    • Babygalerie
    • Früher Abschied
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Ausbildung in der Pflege
      • Praktikum in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Praktisches Jahr
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Förderverein
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
Marienhaus Klinikum Mainz
Marienhaus

Geburtshilfe im MKM

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Prof. Dr. med. Arnd Hönig

Chefarzt, Leitung des Brustkrebszentrums und Leitung des Gynäkologischen Krebszentrums

frauenklinik.mkm@marienhaus.de
  • Sprechstunden
  • Team
  • Infomaterial
  • ausblenden
Telefon Schwangeren - Ambulanz

Telefax:    06131 / 575 1436

Termine unter 06131 / 575 - 83 1436
Telefon Kreißsaal

Telefax:    06131 / 575 1436

Termine unter 06131 / 575 - 1440
Bild der Marienhaus-Gruppe
Dr. med. Katharina Friedhofen

Fachärztin für Frauenheilkunde

06131 / 575 1400
frauenklinik.mkm@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Dr. med. Iris Leppert

Oberärztin

06131 / 575 1400
frauenklinik.mkm@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitende Hebamme Kreißsaal
Lisa Schäfer

Leitende Hebamme Kreißsaal

06131 / 575 1440
frauenklinik.mkm@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Veronika Gessner-Stein

Zentrumsleitung Pflege- und Funktionsdienst, Ansprechpartnerin für den Studiengang Hebammenkunde B.Sc. in Kooperation mit der TH Aschaffenburg

06131 / 575 831460
veronika.gessner-stein@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung Mutter-Kind-Station und Neugeborenenüberwachung
Susanne Römhild

Leitung Mutter-Kind-Station und Neugeborenenüberwachung

06131 / 575 831400
frauenklinik.mkm@marienhaus.de
Infomaterial
Formular Anmeldung Geburt
MKM Broschüre Elternschule
MKM Kursangebot Hebammenteam
  • Herzlich willkommen in unserer Geburtshilfe
  • Entbinden in Wohlfühlambiente - Sicherheit und Geborgenheit im MKM
  • Offene Informationsabende für werdende Eltern im MKM
  • MKM Elternschule - Unser Kursangebot mit externen Kooperationspartnern
  • Entbinden und Besuchszeiten auf der Mutter-Kind-Station
  • Studium der Hebammenkunde B. Sc. in Kooperation mit der TH Aschaffenburg
  • Imagefilm MKM Geburtshilfe und Bildergalerie MKM Geburtshilfe
  • ZDF PUR+ Folge "Ich werde geboren" gedreht im MKM Kreißsaal
  • Hebammenbetreuung nach der Geburt
  • Klinikkoffer rund um die Geburt
  • Fragen und Antworten rund um die Geburt
  • Früher Abschied

Herzlich willkommen in unserer Geburtshilfe

Unsere geburtshilflichen Abteilungen sind nach modernsten Standards eingerichtet und ausgerüstet. Um Ihnen und Ihrem Kind die Geburt zu erleichtern und so angenehm wie möglich zu gestalten, sind unsere Kreißsäle komfortabel ausgestattet. Auf den nächsten Seiten können Sie sich im Detail informieren. Klicken Sie einfach auf die jeweiligen Bereiche. Ihre Fragen beantworten wir gerne!

In der Schwangerschaft

  • Hebammensprechstunde   
  • Individuelle Geburtsplanung            
  • Ernährungsberatung            
  • Geburtsvorbereitungskurse              
  • Akupunktur
  • Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit zur Pränatalen Diagnostik und Therapie, inklusive 3D-Ultraschall und Doppler-Untersuchungen, Messung der Nackenfaltendicke (NT Screening), Fruchtwasserentnahmen (Amniocentese) und Blutentnahmen aus der kindlichen Nabelschnur (Chordocentese).
    Wir beraten sie gerne!

Für die Geburt

  • Geburtsbetten, die für jede Gebärposition verändert werden können
  • Geburtsinseln, bei denen der Partner die Geburt aktiv unterstützen kann
  • Gebärhocker, die eine optimale Geburtsposition erlauben
  • Gebärwanne und eine Badewanne zur körperlichen Entspannung
  • Moderne Regionalanästhesieverfahren (zum Beispiel PDA)
  • Alternative Schmerzlinderung (zum Beispiel Homöopathie, Akupunktur)
  • Alternative Gebärmethoden (zum Beispiel Wassergeburt)
  • Sanfter Kaiserschnitt
  • Romarad für eine angenehme Gebärposition.

Für ernste Fälle sind wir bestens vorbereitet und bieten Ihnen alle Möglichkeiten der
modernen Geburtsmedizin:

  • Sauerstoffmessung unter der Geburt
  • 3D-Ultraschall
  • Fetales EKG
  • Stan
  • Überwachungsgeräte für das Neugeborene

Bei einer Risikoschwangerschaft

Als Klinik mit peripartalem Schwerpunkt können wir auf alle "Was passiert wenn"-Fragen eine überzeugende Antwort geben. So werden Sie auch kompetent betreut bei:

  • vorzeitigen Wehen
  • mütterlichem Bluthochdruck           
  • mütterlichem Diabetes mellitus     
  • kindlichen Wachstumsschwierigkeiten       
  • Beckenendlage (BEL)            
  • Zwillingsschwangerschaft
  • Zustand nach Kaiserschnitt

Für Wöchnerinnen

Auf unserer Mutter-Kind-Station werden Sie und Ihr Kind sich sicherlich wohlfühlen mit:

  • Komfortzimmer"Rooming in" für Sie und Ihr Baby
  • Neugeboreneninsel mit Stillbereich
  • Bonding
  • Kompetente Stillberatung
  • Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik
  • Babymassage und vieles mehr

Das angrenzende Kinderzimmer ist ebenfalls individuell komfortabel ausgestattet. Unsere hauseigene Kinderärztin ist ganztags für Sie und Ihr Kind da.

Auch solche Kinder, die nach der Geburt eine besondere Überwachung und gegebenenfalls Therapie benötigen, können hier in unmittelbarer Nähe ihrer Mutter betreut werden.

Es handelt sich hierbei zum Beispiel um:

  • Neugeborene, bei deren Mutter ein Diabetes mellitus vorlag
  • Neugeborene mit Neugeborenengelbsucht
  • Neugeborene mit Anpassungsstörungen
  • Unter- oder übergewichtige Neugeborene
  • Mehrlinge

Unser MKM Hebammenteam erreichen Sie immer montags zwischen 17:00 und 20:00 Uhr telefonisch unter: 06131 / 575 832363

Bild der Marienhaus-Gruppe

Entbinden in Wohlfühlambiente - Sicherheit und Geborgenheit im MKM

In diesem Sinne begleiten wir Sie durch die Zeit der Schwangerschaft und Geburt, damit Sie ihrem Kind den bestmöglichen Start ins Leben schenken können.

Entbinden im Marienhaus Klinikum Mainz

In unserem Haus werden jährlich rund 2.400 Kinder geboren. Wir verfügen über unterschiedliche, nach modernstem Standard eingerichtete Kreißsäle, die mit jeglichem Komfort ausgestattet sind, der Ihnen die Geburt erleichtern soll. Darüber hinaus stehen uns Wehenzimmer sowie zwei Entbindungswannen zur Verfügung.

Die Geburt – sanft und sicher

Wir begleiten Sie und Ihr Kind vom Beginn der Wehen bis zur Geburt, denn Ihnen und Ihrem Kind soll es gutgehen. Einfühlend hingeführt zu einem vertrauensvollen Erleben der Geburt werden Sie sich bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen.

Die Hebamme wird Ihnen helfen, durch Atemtechnik und Bewegung mit Wehenschmerzen umzugehen und dem Kind den Weg in die Welt zu erleichtern. Sollten Sie sich durch die Wehenschmerzen überfordert fühlen, stehen wir Ihnen mit einer Vielzahl von schmerzlindernden Methoden zur Seite. In der Eröffnungsperiode (den ersten Stunden Ihrer Wehen) haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Haltungen und Positionen auszuprobieren und die für Sie angenehmste Gebärposition zu finden. Besonders entspannend ist ein warmes Wannenbad.

Wir wollen Ihr Kind sanft und ruhig im Leben empfangen. Die Geburt soll für Mutter, Vater oder Bezugsperson und Kind zu einem guten Erlebnis werden. Bei gedämpftem Licht wird es in weichen, warmen Tüchern aufgenommen. Solange die Nabelschnur pulsiert, bleibt die Verbindung zwischen Mutter und Kind bestehen. Erst dann wird die Nabelschnur von Mutter oder Vater selbst durchtrennt. Die Mutter nimmt das Kind auf, hält es auf ihrem Bauch.

Nun ist Zeit zum Kennenlernen für Vater, Mutter und Kind. 

Anmeldung Geburt

Bild der Marienhaus-Gruppe

Offene Informationsabende für werdende Eltern im MKM

Jeden ersten Mittwoch im Monat finden unsere Informationsabende für werdende Eltern statt. Alle weiteren Details veröffentlichen wir zeitnah vor der Veranstaltung auf unserer Website und über unsere Social Media Kanäle Facebook und Instagram.

+++ Die Termine für unsere Informationsabende für werdende Eltern für 2025 im Überblick +++

04.06.25

02.07.25

06.08.25

03.09.25

01.10.25

05.11.25

03.12.25

Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr

Ort: MKM Cafeteria im Sockelgeschoss, Zugang über den MKM Haupteingang (barrierefrei)

Zu den Themen Elterngeld und Elternzeit möchten wir Sie gerne auf die kostenlosen Informationsveranstaltungen von SKF Mainz hinweisen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier

 

Bild der Marienhaus-Gruppe

MKM Elternschule - Unser Kursangebot mit externen Kooperationspartnern

In Kooperation mit einer Vielzahl von Partnern die Kurse für Schwangere, Eltern und Babies anbieten hat das Marienhaus Klinikum Mainz (MKM) eine Elternschule gegründet. Aus unserem reichen Erfahrungsschatz haben wir ein Kursangebot entwickelt, mit dem wir Ihnen ein großes Spektrum an Themen in Kooperation mit unseren Partnern anbieten können.

Zu den Themen Elterngeld und Elternzeit möchten wir Sie gerne auf die kostenlosen Informationsveranstaltungen von SKF Mainz hinweisen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier

Jeden Montag ist unsere Elternschule von 17:00 bis 20:00 Uhr besetzt.

Unter der Telefonnummer: 06131-575 832363 können Informationen zu Kursangeboten des MKM Hebammenteams erfragt werden und Anmeldungen erfolgen.

Wir bieten ein umfangreiches Kursangebot für Schwangere, Eltern und Babys an.

Auch Akupunktur ist bei uns möglich.

In unserer MKM Elternschule finden Sie diverse Angebote zu Themen, wie:

  • Wassergymnastik für Schwangere
  • Geburtsvorbereitungskurse
  • Säuglingspflegekurs
  • Rückbildungsgymnastik
  • Babymassage
  • Wasserspaß für Säuglinge
  • Erste Hilfe bei Kindernotfällen
  • Akupunktursprechstunde für Schwangere

und viele weitere Angebote ...

Auch unser MKM Hebammenteam bietet interessante Kurse an.

Selbstverständlich gibt es auch bei uns die Möglichkeit zum „Rooming-in“: Auf Wunsch bieten wir Ihnen für die Zeit rund um die Geburt gerne ein Einzelzimmer oder Familienzimner auf Wunsch und gegen Zuzahlung an, so dass ein Angehöriger immer in der Nähe bleiben kann.

Bitte beachten Sie: Das Standesamt benötigt zur Anmeldung der Neugeborenen verschiedene Unterlagen und  Dokumente. Wir möchten Sie freundlich darauf aufmerksam machen, dass Sie sich bitte frühzeitig um die Unterlagen bemühen und diese dem Standesamt zur Verfügung stellen müssen. Welche Unterlagen das sind, entnehmen Sie bitte der Homepage der Stadt Mainz.

Entbinden und Besuchszeiten auf der Mutter-Kind-Station

Je Patientin – pro Tag – gleichzeitig immer nur 1 Person mit ggf. 1 Kind unter 16 Jahren – Besuchsdauer unbegrenzt 

- Wegfall der Maskenpflicht. -> unsere Hygiene- und  Schutzmaßnamen sind weiterhin gültig und einzuhalten. Sowohl in den sensiblen Bereichen der Zentralen Notaufnahme (ZNA), Akutgeriatrie, Station 6B, Intensivstation, Kreißsaal & Mutter-Kind-Station und auf unserer Palliativstation, als auch im Bereich der Normalstationen können sich Situationen ergeben, in denen Sie dennoch eine FFP2-Maske tragen müssen. Wir bitten in diesen Situationen um Ihr Verständnis.

-> Die Besuchszeit auf unserer Mutter-Kind-Station ist von 14:00 - 20:00 Uhr

- Das Zutrittsformular muss nicht mehr ausgefüllt werden  

- Eine generelle Testpflicht für Besucher:innen entfällt

-> Die Besuchszeit auf unserer Mutter-Kind-Station ist von 14:00 - 20:00 Uhr

Ein Besuchs- und Zutrittsverbot gilt weiterhin für Personen, Wer an  einer übertragbaren infektiösen Erkrankung (wie z.B. Atemwegserkrankungen oder Magendarminfekten) leidet, darf, wie auch vor der Pandemie, das Klinikum nicht betreten.

Hier finden Sie alle weiteren Informationen zu unserer Zutritts- und Besucherregelung.

Studium der Hebammenkunde B. Sc. in Kooperation mit der TH Aschaffenburg

In Kooperation mit der TH Aschaffenburg bzw. der Unimedizin Mainz bieten wir den Studiengang Hebammenkunde B.Sc. an. Bei uns im MKM finden dann deine Praxiseinsätze statt.

Wenn Schwangerschaft, die Entwicklungsstadien eines Kindes im Mutterleib und die Geburt an sich dich schon lange interessieren. Und dich Wochenbett und Stillen schon lange faszinieren dann ist das dein Studiengang:-) Du willst Frauen und Familien in diesem neuen Lebensabschnitt begleiten, ihnen mit fachlicher Expertise und einfühlsamer, emotionaler Unterstützung beistehen, ihnen Ängste nehmen und sie bestärken? Dann nimm dir einen Moment  – denn vielleicht ist dieser Studiengang genau dein Ding! Neben einem breiten theoretischen Wissen bietet dir der Bachelor Hebammenkunde auch eine fundierte praktische Ausbildung: Damit steht deinem Einstieg ins Berufsleben nichts mehr im Wege. Und auch wenn es die Bezeichnung der Hebamme nur in weiblicher Form gibt, sind ausdrücklich alle Interessierten dazu aufgerufen, sich für das Studium Hebammenkunde einzuschreiben.

  • Hier findest du alle weiteren Informationen zum Studiengang Hebammenkunde B.Sc. an der TH Aschaffenburg.
  • Hier findest du alle weiteren Informationen zum Studiengang Hebammenkunde B.Sc. an der Unimedizin Mainz

Alle Fragen zu deinem Praxiseinsatz bei uns im MKM beantwortet dir gerne deine Ansprechpartnerin Veronika Gessner-Stein.

  • Kontakt per E-Mail unter: , Zentrumsleitung Pflege- und Funktionsdienst Frauenklinik , Tel.: 06131 575 831460

Imagefilm MKM Geburtshilfe und Bildergalerie MKM Geburtshilfe

Verschaffen Sie sich einen Eindruck unserer Kreißsäle und unserer Mutter-Kind-Station: 

- sechs Kreißsäle, ausgestattet mit einem modernen Kreißbett, eigenem Badezimmer mit Dusche und Badewanne sowie einer Babywickeleinheit 

- werdende Väter oder Bezugspersonen sind bei der Geburt gerne willkommen :-) Auch in Pandemiezeiten

Wir sind ein großes Team von 33 Hebammen, im 3-Schichtsystem und 26 Ärzte und Ärztinnen stehen den werdenden Eltern zur Seite.

- Individuelle Möglichkeiten der Bewegung (Gebärhocker, Pezzi-Ball, Gymnastikmatte, Entspannungsbad, etc.) zur Unterstützung der Geburt. Auch eine Wassergeburt ist auf Wunsch möglich

- Spezialisierung auf schmerzlindernde Maßnahmen. So bieten wir neben der medikamentösen Schmerzlinderung durch Infusionen bis hin zu PDA, im Speziellen Homöopathie, Aromatherapie und Akupunktur zur Unterstützung. Die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Mutter stehen dabei immer im Vordergrund.

- Die Mutter-Kind-Station im MKM ist sehr familienorientiert eingerichtet

- Wahl zwischen einem Zwei-Bett-Zimmer, einem Einzelzimmer oder auch einem Familienzimmer zusammen mit dem frischgebackenen Papa oder einer Bezugsperson

Das interdisziplinäre Team auf Station unterstützt und berät zu allen Fragen rund um Pflege und Ernährung des Neugeborenen.  Ab März 2022 werden die altbekannten Informationsabende via Zoom wieder stattfinden können. 

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck unserer Kreißsäle und unserer Mutter-Kind-Station in unserem Imagefilm Geburtshilfe im MKM und unserer Bildergalerie Geburtshilfe im MKM.

Hier finden Sie unseren Imagefilm Geburtshilfe im MKM

Hier finden Sie unsere MKM Bildergalerie Geburtshilfe

ZDF PUR+ Folge "Ich werde geboren" gedreht im MKM Kreißsaal

Eric Mayer und das Team des ZDF Entdeckermagazins für Kinder begleiteten Hebamme Lilli und das Kreißsaal Team.

Die Dreharbeiten von PUR+ fanden im Herbst 2022 bei uns im MKM statt. Eric Mayer, Moderator des ZDF Entdeckermagazins und sein Team begleiteten Hebamme Lilli zwei Tage im Kreißsaal. Eine neue und ungewohnte Situation für Lilli und das Team im Kreißsaal und OP auf Schritt und Tritt mit der Kamera bei der täglichen Arbeit begleitet zu werden und gleichzeitig noch ganz viele Fragen zu beantworten.

Hier finden Sie den Link zu dem Beitrag, der Kindern einen Einblick in das Wunder der Geburt gibt.

PUR+ Ich werde geboren - ZDFtivi

Wir haben uns sehr über die Drehanfrage gefreut und bedanken uns für die so angenehmen Dreharbeiten.

Hebammenbetreuung nach der Geburt

Auch nach der Geburt steht Ihnen Hebammenhilfe zu, egal, ob Sie ambulant entbunden haben oder ein paar Tage stationär im Krankenhaus waren. Die Krankenkasse übernimmt einen täglichen Besuch (bei Problemen auch einen zweiten) bis zum zehnten Lebenstag Ihres Neugeborenen, danach in den ersten acht Wochen zwei Besuche wöchentlich. Auch die gesamte Stillzeit steht Ihnen eine Beratung durch die Hebamme zu.

Ihre Hebamme sollte auf jeden Fall eine Vertrauensperson für Sie sein. Wir empfehlen, sich schon vor der Geburt einmal kennenzulernen, dabei helfen wir Ihnen gerne.

Wenn Sie nach der Geburt die Klinik verlassen, besucht Sie Ihre Nachsorgehebamme zu Hause. Sie beurteilt das Abheilen des Nabels Ihres Kindes, die Rückbildung Ihrer Gebärmutter, gibt Ihnen Tipps und praktische Anleitung zum Umgang mit Ihrem Kind sowie zur Ernährung, egal ob Sie stillen oder Fläschchen füttern.

Sie werden sehen, es ergeben sich täglich neue Fragen, die Ihre Nachsorgehebamme Ihnen gern individuell beantwortet.

Nachsorgehebammen im Marienhaus Klinikum Mainz

Aurelia Adam, Tel.: 0157 / 35538939
aurelia@kokobelly-mainz.de
Mz-Altstadt, Mz-Neustadt, Mz-Oberstadt
Carolin Büttner, Tel.: 06136 / 814004
Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Irina Börner, Tel.: 06731 / 941924
Alzey, Wörrstadt
Pia Dautermann, Tel.: 06721 / 16273
Bingen
Samira Glomb, Tel.: 0176 / 62189455
Mz-Oberstadt, Mz-Stadtmitte, Mz-Laubenheim, Mz-Hechtsheim
Silke Graebner, Tel.: 06132 / 712191
Ingelheim
Sabrina Grote, sabrinagro@web.de, Tel.: 0157 / 84712539
Mz-Neustadt, Mz-Altstadt
Alicija Bohris, Tel.: 0152 03581043
Bingen
Alina Krukow, Tel.: 0176 / 21537254
Mainz, Mz.-Gonsenheim
Anne Kühling, Tel.: 06244 / 919000
Alzey, Worms
Ilona Kuzio, Tel: 06131 / 221073
Mainz
Sonja Lang, Tel.: 0176/31312905
Mainz
Susanne Melzer, Tel.: 0175 / 4138451 (nur SMS)
Mainz
Julia Oberhausen, Tel.: 06731 / 999076
Alzey, Wörrstadt
Margot Plocharski, Tel.: 06732 / 951248
Wörrstadt, Mainz
Clara Pohl, Tel.: 06135 / 3210
Bodenheim
Elisabeth Schupp, Tel.: 06131 / 473228
Mainz, Mz.-Finthen
Anke Steenbock, Tel.: 06131 / 496649
Mainz, Mz.-Drais
Kathrin Le Querrec, Tel.: 06144 / 4012929
Mainz-Umgebung, Bischofsheim
Natascha Seyfert, Tel.: 06136 / 7605270
Ebersheim, Mainz
Ewa Wagner, ewa.m.wagner@me.com
Mainz, Umgebung
Barbara Wasik, Tel.: 06732 / 935253
Mainz, Wörrstadt, Nieder-Olm
Doreen Weidner, Tel.: 06131 / 629910
Mainz, Mz.-Gonsenheim

Klinikkoffer rund um die Geburt

Was muss ich in die Klinik mitbringen?

Viele werdende Mütter sind sich unsicher, was sie für einen Aufenthalt bei uns benötigen. Daher finden Sie hier alle wichtigen Informationen darüber, was in Ihrer Kliniktasche nicht fehlen darf.

Dokumente und wichtige Unterlagen

  • Personalausweis der werdenden Mütter
  • Mutterpass
  • Einweisungsschein der/des betreuenden Gynäkologin/en
  • Krankenversichertenkarte, ggf. Zusatzversichertenkarte
  • Familienstammbuch (wenn Sie verheiratet sind) bzw. Geburtsurkunde (wenn Sie unverheiratet sind)

Wichtiges für den Kreißsaal:

  • Mutterpass
  • Versichertenkarte
  • Bequeme Kleidung
  • „Hausschuhe“
  • Snacks
  • Kirschkernkissen

Wichtiges für den Aufenthalt auf Station:

  • Bequeme, stilltaugliche Kleidung
  • Duschhandtuch
  • „Hausschuhe“
  • Happy Po-Dusche zur Reinigung des Intimbereichs
  • Stilleinlagen
  • Schlafsack fürs Baby
  • Kleidung für die Heimfahrt

Für den Klinikaufenthalt werden Kleidung fürs Baby, Windeln und Mulltücher zur Verfügung gestellt. Für einen sicheren Babyschlaf raten wir von einer Decke ab.

Was benötigen Sie ansonsten noch nach der Geburt?

  • Nachsorgehebamme
  • Kinderarzt
  • Anmeldung zur Rückbildungsgymnastik
  • große Binden mit möglichst wenig Klebestreifen
  • für stillende Frauen Quark oder Weißkohl (zum Kühlen der Brust)

Fragen und Antworten rund um die Geburt

Liebe (werdende) Eltern,

Im Rahmen der Schwangerschaft, bei der Vorbereitung auf die Geburt Ihres Kindes und Ihren geplanten Aufenthalt in unserem Klinikum ergeben sich eine Vielzahl von Fragen, die wir für Sie gerne beantworten und im Folgenden zusammengefasst haben. Wir freuen uns auf Sie :-)

Ab wann darf ich im MKM entbinden?

- > Eine Geburt bei uns im MKM ist ab 36+0 SSW möglich.

Wann muss ich mich zur Entbindung anmelden?

-> Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns zwischen der 30. Und 34. SS zur Geburt anmelden. Unserer Kreißsaalambulanz erreichen Sie täglich von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr telefonisch unter der Nummer: 06131 575831436, um einen Termin zur Geburtsanmeldung vereinbaren.

Was gehört in Ihren Klinikkoffer?

-> Ausführliche Antworten hierzu finden Sie unter Klinikkoffer rund um die Geburt.

Wo können Sie parken, wenn wir zur Entbindung kommen?

-> Unser Klinikum verfügt über ein Parkhaus mit ausreichend Parkplätzen und extra ausgewiesenen Parkplätzen für „Eilige Eltern“ in der Einfahrts-Ebene.

Darf mein Partner / Partnerin bzw. meine Vertrauensperson mich bei der Geburt begleiten?

-> JA, eine Begleitperson kann im Kreißsaal während der Geburt anwesend sein.

-> Haben sie ein Untersuchungstermin in der Klinik, dann nehmen sie diesen bitte vorerst alleine wahr.

Darf mein Partner / Partnerin bzw. meine Vertrauensperson mich nach der Geburt auf Station besuchen?

-> JA, die Begleitperson, die bei Geburt anwesend war, darf Sie und Ihr Baby nach der Geburt auf Station besuchen.

Ist ein Familienzimmer / Einbettzimmer möglich?

-> Ein Familienzimmer / Einbettzimmer ist grundsätzlich möglich und kann nach der Geburt, sofern es die Patientensituation auf Station zulässt, bezogen werden.

-> Kosten für ein Familienzimmer: 100 € inkl. Verpflegung

-> Kosten für ein Einbettzimmer: 50 € inkl. Verpflegung

Früher Abschied

Die Vorfreude auf das ungeborene Kind und Elternsein ist groß. Doch plötzlich ist nichts mehr, wie es war und Sie müssen sich von Ihrem Kind verabschieden, noch bevor Sie es auf der Welt begrüßen konnten.
Sie sind damit nicht allein! Jede dritte Frau erleidet in ihrem Leben eine Fehlgeburt, eine Schwangerschaft endet, bevor das Kind lebensfähig ist, aus werdenden Eltern werden Sterneneltern.
Viele Familien benötigen in dieser Zeit besondere Unterstützung und Betreuung, ganz individuell je nach Bedürfnis. Sollten Sie sich in dieser Situation befinden, können Sie sich jederzeit an eine Hebamme Ihrer Wahl wenden. Denn Sie haben – unabhängig von der Schwangerschaftswoche und auch beim Verlust des Kindes kurz nach der Geburt – Anspruch auf Hebammenleistungen. Das kann ein Gespräch oder eine Beratung sein, die Begleitung der Stillen Geburt oder die Wochenbettbetreuung – je nach dem, was Sie sich wünschen.
Auch unser MKM Hebammenteam ist in dieser schweren Zeit an Ihrer Seite und begleitet Sie auf Ihrem Weg. Gerne besprechen wir gemeinsam alle für Sie möglichen Optionen und finden Antworten auf Ihre Fragen. Sie erreichen unser Hebammenteam jeden Montag von 17:00 bis 20:00 Uhr telefonisch unter 06131 575 832363.

Anlaufstellen

Sternengarten Mainz – Bestattungen für Sternenkinder

Bärenherz Wiesbaden - Schwangerenbegleitung

Verein trauernder Eltern & Kinder Rhein-Main e.V. 

Sternenkinder-Fotografie

Literatur

Petra Hillebrand: Flieg kleiner Schmetterling

Ute Horn:  Leise wie ein Schmetterling – Abschied vom fehlgeborenen Kind

Hannah Lothrop: Gute Hoffnung, jähes Ende

Gerda Palm: Jetzt bist du schon gegangen, Kind. Trauerbegleitung und heilende Rituale mit Eltern frühverstorbener Kinder

Nicole Schäufler: Gestern war ich noch schwanger

Heike Wolter: Mein Sternenkind – Begleitbuch für Eltern, Angehörige und Fachpersonen nach Fehlgeburt

Die Geburtshilfe in der Marienhaus-Gruppe

Video anzeigen – Bitte klicken Sie hier, um das Youtube Video anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Youtube in den USA übertragen.

i

Datenschutzhinweis zu YouTube

Beim Abspielen eines YouTube-Videos werden personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) in die USA übermittelt. Dabei setzt YouTube verschiedene Cookies ein:

  • VISITOR_INFO1_LIVE (5 Monate): Anonyme Statistik zu Videoaufrufen und Wiedergabeeinstellungen
  • YSC (Sitzung): Eindeutige ID zur Erfassung angesehener Videos
  • PREF (6 Monate): Speichert Nutzerpräferenzen (z. B. Layout, Wiedergabe)
  • GPS (1 Tag): Eindeutige ID zur standortbasierten Verfolgung auf Mobilgeräten
  • CONSENT (20 Jahre 1 Monat): Dokumentiert die Zustimmung zu Cookies
  • LOGIN_INFO (2 Jahre): Speichert Anmeldeinformationen
  • HSID, SID (je 2 Jahre): Dienen Sicherheitszwecken
  • APISID, SAPISID (je 2 Jahre): Für personalisierte Inhalte und Werbung

Diese Cookies dienen Funktionalität, Sicherheit, Statistik und Personalisierung.

Video anzeigen – Bitte klicken Sie hier, um das Youtube Video anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Youtube in den USA übertragen.

i

Die Geburtshilfe am Marienhaus Klinikum Mainz

Datenschutzhinweis zu YouTube

Beim Abspielen eines YouTube-Videos werden personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) in die USA übermittelt. Dabei setzt YouTube verschiedene Cookies ein:

  • VISITOR_INFO1_LIVE (5 Monate): Anonyme Statistik zu Videoaufrufen und Wiedergabeeinstellungen
  • YSC (Sitzung): Eindeutige ID zur Erfassung angesehener Videos
  • PREF (6 Monate): Speichert Nutzerpräferenzen (z. B. Layout, Wiedergabe)
  • GPS (1 Tag): Eindeutige ID zur standortbasierten Verfolgung auf Mobilgeräten
  • CONSENT (20 Jahre 1 Monat): Dokumentiert die Zustimmung zu Cookies
  • LOGIN_INFO (2 Jahre): Speichert Anmeldeinformationen
  • HSID, SID (je 2 Jahre): Dienen Sicherheitszwecken
  • APISID, SAPISID (je 2 Jahre): Für personalisierte Inhalte und Werbung

Diese Cookies dienen Funktionalität, Sicherheit, Statistik und Personalisierung.

Kontakt
Marienhaus Klinikum Mainz (MKM)
An der Goldgrube 11
55131 Mainz
Telefon 06131 / 575 0
Fax 06131 / 575 1610
e-Mail kontakt.mkm@marienhaus.de

Rund um Ihren Aufenthalt

  • Anfahrt und Parken
  • Besuchszeiten und Hausordnung
  • Essen und Trinken
  • Wahlleistungen
  • Wissenswertes von A-Z
  • Checkliste für den stationären Aufenthalt

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Gefäßchirurgie
  • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Akutgeriatrie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Frauenklinik
  • Palliativmedizin
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Citrix-Login
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025