Leitung Sozialdienst/Pflegeüberleitung
Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)
Gesundheits- & Krankenpflegerin, Case Managerin (DGCC)
xaminierte Altenpflegerin, Case Managerin (DGCC)
Soziale Arbeit B.A
Gesundheits- & Krankenpflegerin, Case Managerin (DGCC)
M.A. Erziehungswissenschaften, Gesundheits- und Krankenpflegerin
B.A. Sozialarbeiterin
Soziale Arbeit B.A.
Gesundheits- & Krankenpflegerin, Case Managerin (DGCC)
Sozialpädagogin B.A.
B.A. Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin
Ein Krankenhausaufenthalt kann eine tiefgreifende Veränderung in Ihrem Leben bedeuten. Oft treten Fragen, Unsicherheiten oder Sorgen auf, insbesondere im Hinblick auf die Zeit nach der Entlassung. Unser Sozialdienst steht Ihnen und Ihren Angehörigen beratend und unterstützend zur Seite. Gemeinsam mit Ihnen klären wir, welche Hilfen und Versorgungsmöglichkeiten am besten geeignet sind, und helfen bei der Organisation.
Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialdienstes unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit uns in Verbindung, damit wir mögliche Maßnahmen zügig in die Wege leiten können.
Wenn Sie nach Ihrem Krankenhausaufenthalt die notwendige medizinische und pflegerische Unterstützung erhalten, bieten wir ein umfassendes Entlassmanagement an. Für gesetzlich versicherte Patienten erfolgt dies gemäß § 39 Abs. 1a Satz 4 SGB V. Wir unterbreiten Ihnen Lösungsvorschläge, vermitteln Kontakte und stellen den Erstkontakt zu relevanten Einrichtungen her.
Wer krank ist, muss sich häufig nicht nur mit der Krankheit selbst oder einem Klinikaufenthalt auseinandersetzen. Eine Erkrankung kann auch persönliche oder wirtschaftliche Probleme mit sich bringen, die in Zusammenhang mit Unfall, Krankheit oder Behinderung und deren Auswirkungen auf das weitere Leben stehen. In einem solchen Fall ist schnelle Hilfe gefordert.
Dies ist ein Ansatzpunkt für die Arbeit des Sozialdienstes im Marienhaus Klinikum Mainz (MKM). Das kompetente Team des Sozialdienstes steht den Patient:innenen, aber auch deren An- und Zugehörigen, beratend und helfend zur Seite.
Damit Sie nach der Entlassung alle notwendigen pflegerischen und medizinischen Hilfen erhalten, bieten wir ein Entlassmanagement und Unterstützung an.
Für gesetzlich versicherte Patienten erfolgt dies entsprechend den Vorgaben des § 39 Absatz 1 a des Sozialgesetzbuches V.
Ergänzend hierzu informiert und berät die Sozialberatung Patienten und An- und Zugehörige auch nach der Entlassung. Es werden sowohl Beratungsgespräche (auf Wunsch auch zu Hause) als auch Informationsveranstaltungen und Gruppentreffen angeboten (siehe Rubrik Veranstaltungen).
Für viele Menschen ist der Aufenthalt im Krankenhaus mit Fragen und Unsicherheiten verbunden oder verändert sogar die gewohnte Lebenssituation. Eventuell lässt sich manches während und nach dem Krankenhausaufenthalt nicht mehr so organisieren und bewältigen, wie es vor der Erkrankung möglich war. Häufig ergibt sich hieraus die Notwendigkeit, den Alltag umzugestalten und entsprechende Hilfen in Anspruch zu nehmen.
Der Sozialdienst im MKM arbeitet eng mit Ärzten und Pflegekräften zusammen und unterstützt Sie durch Beratung, Information und Hilfevermittlung darin, eine individuell geeignete Weiterversorgung sicherzustellen.
Hinweis/Empfehlung:
Das Justizministerium Bayern hat eine Broschüre zur Patientenverfügung herausgeben, die wir gerne weiterempfehlen. Sie finden Sie hier zur Ansicht und zum Download.