Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Chirurgische Zentren
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Endokrine Chirurgie
      • Gefäßchirurgie
    • Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Schulter- und Ellenbogenchirurgie
    • Zentren
      • AltersTraumaZentrum (DGU)
      • Brustkrebszentrum (DKG)
      • Darmkrebszentrum (DKG)
      • Diabeteszentrum (DDG)
      • Endoprothetikzentrum (EndoCert)
      • Gefäßzentrum
      • Shuntzentrum (DGA,DGG,DeGir und DGFN)
      • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
      • Pankreaszentrum
      • Schilddrüsenzentrum (DGAV)
      • Lokales Traumazentrum (DGU)
      • Viszeralonkol. Zentrum
    • Fachabteilungen
      • Akutgeriatrie
      • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Frauenklinik
      • Geburtshilfe im MKM
      • Innere Medizin 1, Kardiologie
      • Innere Medizin 2, Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie und Onkologie
      • Palliativmedizin
      • Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin (Schlaflabor)
      • Psychoonkologie
      • Rheumatologie, Klinische Immunologie und Physikalische Therapie
      • Schlaflabor im MKM
      • NIV-Station (Beatmungsmedizin)
    • Beleg- und Kooperationsärzte
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Urologie
    • Pflegerische Angebote
    • Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
    • Therapeutische Angebote
      • Stoma-Therapie
      • Wundmanagement
    • OP und Operative Vorbereitung
    • Zentrale Notaufnahme
    • Das MKM ist Delirsensibles Krankenhaus
    • Marienhaus MVZs am Standort Mainz
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A-Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Grüne Damen und Herren
      • Patientenfürsprecherin
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
    • Babygalerie
    • Früher Abschied
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Ausbildung in der Pflege
      • Praktikum in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Praktisches Jahr
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Förderverein
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
Marienhaus Klinikum Mainz
Marienhaus

Ethische Verantwortung in der medizinischen Versorgung

Im Krankenhaus stehen Patienten, Angehörige und Mitarbeitende täglich vor komplexen ethischen Entscheidungen. Die moderne Medizin bietet viele Möglichkeiten, doch nicht jede Entscheidung ist einfach zu treffen. In solchen Momenten bietet sich die gemeinsame ethische Reflexion an. Um diesen Herausforderungen verantwortungsvoll zu begegnen, bieten wir bewährte ethische Strukturen und Beratungsangebote.

Ethische Fallbesprechung

Eine ethische Fallbesprechung hilft bei der strukturierten Reflexion und Unterstützung von medizinisch-ethischen Fragen. Sie wird einberufen, wenn Entscheidungen über eine Behandlung oder deren Fortsetzung nicht eindeutig sind oder unterschiedliche Ansichten aufeinandertreffen. Gerade bei schwerkranken Patienten können solche Gespräche für die Angehörigen und das Behandlungsteam sehr hilfreich und entlastend sein.

Ziele der ethischen Fallbesprechung:

  • Besprechung und Reflexion von ethischen Fragen
  • Entwicklung von individuellen Lösungsansätzen
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

Teilnehmen können alle, die an der Versorgung des Patienten beteiligt sind – darunter Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten sowie Angehörige. Die Gespräche sind vertraulich und nicht rechtsverbindlich, sondern dienen als Orientierungshilfe. Der Wille der pflegebedürftigen Person steht dabei immer im Mittelpunkt.

Klinisches Ethik-Komitee (KEK)

Das klinische Ethik-Komitee ist ein unabhängiges Arbeits- und Beratungsgremium, das sich aus Mitgliedern unterschiedlicher Berufsgruppen zusammensetzt: Medizin, Pflege, Sozialdienst, Therapie, Verwaltung und Seelsorge. Es befasst sich mit ethischen Fragen, die über einzelne Patientensituationen hinausgehen, und trägt dazu bei, ethische Überlegungen dauerhaft in der Klinikorganisation zu verankern.

Aufgaben

  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden für ethische Fragestellungen
  • Entwicklung von Richtlinien und Leitlinien für ethische Entscheidungen
  • Durchführung von Schulungen und Fortbildungen zu ethischen Themen
  • Beratung des Direktoriums in übergeordneten ethischen Fragen
  • Aufgreifen organisations- und medizinethischer Themen
  • Sicherstellung des Angebots von Fallbesprechungen

Infomaterial

Christliche Patientenverfügung2 MB
MKM Modifizierte Nimwegener Methode320 KB
MKM Arbeitsschema zur ethischen Fallanalyse455 KB
Broschüre Vorsorge für Unfall Krankheit und Alter1 MB

Ethikstrukturen am MKM

Zur Koordinierung der Ethikarbeit und zur Entwicklung und Gewährleistung einer ethischen Gesamtkonzeption des Klinikums sind im Marienhaus Klinikum Mainz folgende Ethikorgane eingerichtet:

  • Steuerungsgruppe Ethik
  • Konsilteam Ethik für die ethische Fallbesprechung

Steuerungsgruppe

Die Steuerungsgruppe Ethik setzt sich zusammen aus an ethischen Fragestellungen interessierten Mitarbeiter:innen aus Direktorium, Klinikseelsorge, Ärzteschaft, Psychologen:innen, Pflege, Sozialdienst & Pflegeüberleitung, Therapeut:innen und Verwaltung. Als zuständiges Organ für die ethischen Fragestellungen im MKM hat die Steuerungsgruppe u.a. folgende Aufgaben:

  • Förderung der Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen und der ethischen Bewusstseinsbildung in allen Bereichen des Klinikums
  • Beratung der Geschäftsführung und des Direktoriums in ethischen Fragestellungen
  • Organisation von Fortbildungen zu Themen der klinischen Ethik
  • Erarbeitung von Empfehlungen oder Leitlinien zum Umgang mit ethischen Konflikten
  • Organisation der Qualifizierung von Moderator:innen für das Konsilteam Ethik
  • Schaffung der Voraussetzungen für die Weiterentwicklung der ethischen Fallbesprechung (Ethikkonsil) auf den Stationen
  • Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Ethik der Marienhaus Unternehmensgruppe

Konsilteam Ethik

Das Konsilteam Ethik besteht aus Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des MKM, die für die Moderation geschult sind und ein Konsil leiten können.

Das Ethik-Konsil

Das Ethikkonsil berät beim Vorliegen von akuten therapiebezogenen, patientenbezogenen oder mitarbeiterbezogenen ethischen Problemen über das Vorgehen im Einzelfall.

Es ist ein strukturiertes Gespräch („Nimwegener Methode“ oder „Arbeitsschema zur ethischen Fallanalyse“) in einem multiprofessionellen Team, um zu einer ethischen Empfehlung zu kommen, die schriftlich fixiert wird.

Das Konsil geht primär von dem in der Patientenverfügung fixierten oder, falls keine Verfügung vorliegt, von dem zu ermittelnden mutmaßlichen Willen der Patientin oder des Patienten aus, berücksichtigt aber auch übergeordnete ethische Maßstäbe.

Die Empfehlung des Ethik-Konsils schränkt das Recht der nachfolgend Behandelnden nicht ein, davon abweichende Entscheidungen zu treffen.

Das Ethik-Konsil kann auf Antrag von allen Mitarbeitern:innen des Marienhaus Klinikums ausgelöst werden. Konsilwünsche von Patienten / Patientinnen oder Angehörigen sollen berücksichtigt werden

Wenn Sie Unterstützung in ethischen Fragen wünschen, wenden Sie sich bitte an das Ärzte- und Pflegepersonal. Wir begleiten und informieren Sie gerne!

Ihre Steuerungsgruppe Ethik

Kontakt
Marienhaus Klinikum Mainz (MKM)
An der Goldgrube 11
55131 Mainz
Telefon 06131 / 575 0
Fax 06131 / 575 1610
e-Mail kontakt.mkm@marienhaus.de

Rund um Ihren Aufenthalt

  • Anfahrt und Parken
  • Besuchszeiten und Hausordnung
  • Essen und Trinken
  • Wahlleistungen
  • Wissenswertes von A-Z
  • Checkliste für den stationären Aufenthalt

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Gefäßchirurgie
  • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Akutgeriatrie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Frauenklinik
  • Palliativmedizin
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Citrix-Login
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025