Marienhaus Klinikum Mainz (MKM)
55131 Mainz
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt.mkm@marienhaus.de; Ihre-Meinung.mkm@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-mainz.de |
Leiter Apotheke und Einkauf, Fachapotheker für Klinische Pharmazie, Infektiologie
Leiter Apotheke und Einkauf, Fachapotheker für Klinische Pharmazie, Infektiologie
Apothekerin
Apothekerin
Als Apotheker vor Ort kümmern wir uns Hand in Hand mit Ärzt:innen und Pflegekräften um Ihre Versorgung mit den richtigen Arzneimitteln. Doch unsere Aufgaben und Verantwortungen reichen weit darüber hinaus:
Unsere Hauptaufgabe liegt darin, das gesamte MKM mit den benötigen Arzneimitteln, Infusionen, Verbandsstoffen und Verbrauchsmaterial, aber auch Pflegeprodukten und Desinfektionsmittel, Kontrastmittel, Labordiagnostika und OP-Bedarf zu versorgen. Für immerhin rund 44.000 Patient:innen im Jahr. Basis für unsere Arbeit ist daher eine ausgefeilte pharmazeutische Logistik.
Auch wenn heutzutage der größte Teil der Medikamente direkt beim Hersteller geordert werden kann, müssen einige Medikamente doch selbst hergestellt werden. Dies gilt besonders für Arzneimittel, für die es seitens der Industrie keine Angebote gibt oder die wir selbst kostengünstiger anbieten können, die in der benötigten Dosierung nicht verfügbar sind oder deren Handhabung ein besonderes Wissen erfordert. Hierzu zählt insbesondere die zentrale Herstellung von applikationsfertigen Zytostatikalösungen und anderen sterilen Zubereitungen in modernen GMP-gerechten Reinräumen.
Unsere Apotheker:innen sind Expert:innen in klinischer Pharmazie, onkologischer Pharmazie, Palliativpharmazie und Infektiologie und stehen bei den wesentlichen Schritten im Medikationsprozess Ärzt:innen und Pflegepersonal rund um die Uhr beratend zur Seite. Sie beantworten Fragen zur korrekten Dosierung, informieren über mögliche Wechselwirkungen, beraten bei unerwünschten Arzneimittelwirkungen und geben Empfehlungen für einen evidenzbasierten und sachgerechten Medikamenteneinsatz unter Beachtung pharmakoökonomischer Gesichtspunkte. Als Basis dienen Informationen aus verschiedenen internationalen Datenbanken, Leitlinien und der aktuellen Fachliteratur, die hierfür in umfangreichen Recherchen zusammengetragen und kritisch bewertet werden. Unsere Apotheker:innen kümmern sich um die Bewertung der Aufnahmemedikation, begleiten unsere Ärzt:innen bei Visiten, sorgen als Teil des ABS-Teams (Antibiotic Stewardship) für eine erfolgreiche Antibiotika-Therapie und bieten einen klinisch-pharmazeutischen Konsildienst an. Als wichtiger Teil des CIRS-Teams (Critical Incident Reporting System) helfen unsere Apotheker:innen dabei, die Arzneimittelsicherheit im Krankenhaus stetig zu verbessern.
Zur Erfüllung dieser vielfältigen Aufgaben arbeiten in unserer Krankenhausapotheke neben unseren Apotheker:innen, acht pharmazeutisch-technische Assistent:innen und zwei pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte.
Die Apotheke im MKM ist verantwortlich für den Einkauf von medizinischem und nichtmedizinischem Verbrauchsmaterial und die Betreuung der Modulversorgung auf den Stationen des MKM und übernimmt vielfältige, freiwillige Leistungen zur Qualitätssicherung im MKM. Wichtige Einkaufsentscheidungen werden gemeinsam mit den Anwender:innen in Artikelkommissionen getroffen. Hierbei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den Artikelkommissionen der Marienhaus Dienstleistungen GmbH, so dass ein standardisiertes Sortiment an qualitativ hochwertigen Artikeln zu günstigen Preisen zum Einsatz kommt.
Die Krankenhausapotheke im MKM ist ermächtigt zur Weiterbildung für das Gebiet Klinische Pharmazie. Es besteht die Möglichkeit einer vierwöchigen Famulatur und einem sechsmonatigen Praktischen Jahr im Rahmen des Pharmaziestudiums.
Eine falsche Anwendung verordneter Arzneimittel oder unregelmäßige Einnahmen gefährden den Therapieerfolg. Die Vielfalt der Medikamente, die schwierige Handhabung und die unterschiedlichen Angaben zu Dauer und Art der Anwendung sind für Laien oft verwirrend.
Keine Sorge: Während Ihres Aufenthalts kümmern sich unsere Ärzt:innen und das Pflegeteam um Ihre Medikamente und beantworten Ihre Fragen.
Damit wir für Sie die richtige Medikation schnell und sicher einstellen können, bringen Sie bereits zu Ihrem Erstkontakt im MKM Ihren aktuellen Medikationsplan mit – auch derer, die Sie ohne Rezept einnehmen. Ihr/e Hausärzt:in erstellt Ihnen gerne einen aktuellen Medikationsplan.
Sollten Sie keinen Medikationsplan Ihrer/s Hausärzt:in besitzen,verwenden Sie bitte ersatzweise unseren Arzneimittelfragebogen.
Schauen Sie dann auch gleich in unsere Checkliste zu Ihrem stationären Aufenthalt.
Unsere Krankenhausapotheke berät Sie zu Einnahme, Risiken und Nebenwirkungen sowie zu Wechselwirkungen der von Ihnen eingenommenen Medikamente. Die Krankenhausapotheke steht Ihnen während Ihres Aufenthalts gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Sie erreichen sie über die Mitarbeiter:innen auf Ihrer Station.
Neben der Herstellung für unser eigenes Haus, bieten wir Auftragsherstellung von Zytostatika nach §11 (3) ApoG (Apothekengesetz) an. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt.mkm@marienhaus.de; Ihre-Meinung.mkm@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-mainz.de |
Telefon: | 06131 / 575 3100 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 3106 |
E-Mail: | aoz.mkm@marienhaus.de |