Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Chirurgische Zentren
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Endokrine Chirurgie
      • Gefäßchirurgie
    • Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
      • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Schulter- und Ellenbogenchirurgie
    • Zentren
      • AltersTraumaZentrum (DGU)
      • Brustkrebszentrum (DKG)
      • Darmkrebszentrum (DKG)
      • Diabeteszentrum (DDG)
      • Endoprothetikzentrum (EndoCert)
      • Gefäßzentrum
      • Shuntzentrum (DGA,DGG,DeGir und DGFN)
      • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
      • Pankreaszentrum
      • Schilddrüsenzentrum (DGAV)
      • Lokales Traumazentrum (DGU)
      • Viszeralonkol. Zentrum
    • Fachabteilungen
      • Akutgeriatrie
      • Anästhesiologie und Intensivmedizin
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
      • Frauenklinik
      • Geburtshilfe im MKM
      • Innere Medizin 1, Kardiologie
      • Innere Medizin 2, Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Gastroenterologie und Onkologie
      • Palliativmedizin
      • Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin (Schlaflabor)
      • Psychoonkologie
      • Rheumatologie, Klinische Immunologie und Physikalische Therapie
      • Schlaflabor im MKM
      • NIV-Station (Beatmungsmedizin)
    • Beleg- und Kooperationsärzte
      • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Urologie
    • Pflegerische Angebote
    • Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
    • Therapeutische Angebote
      • Stoma-Therapie
      • Wundmanagement
    • OP und Operative Vorbereitung
    • Zentrale Notaufnahme
    • Das MKM ist Delirsensibles Krankenhaus
    • Marienhaus MVZs am Standort Mainz
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Wissenswertes von A-Z
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Grüne Damen und Herren
      • Patientenfürsprecherin
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
    • Babygalerie
    • Früher Abschied
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Ausbildung in der Pflege
      • Praktikum in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Praktisches Jahr
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Förderverein
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
    • Bildmaterial
Marienhaus Klinikum Mainz
Marienhaus

Steigende Zahlen in der Notaufnahme

20.06.2025 | Information

Medizinische Akut-Kompetenz am Puls der Gesellschaft

Mainz. Manchmal geschieht es völlig unerwartet und plötzlich: Man gerät in einen Unfall oder eine akute lebensbedrohliche Notlage und ist auf unmittelbare medizinische Hilfe angewiesen. In diesen Fällen ist die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Marienhaus Klinikum Mainz (MKM) die erste Anlaufstelle. Hier werden alle Unfälle sowie chirurgische, internistische und neurologische Notfälle behandelt. Egal ob Wochen- oder Feiertag, rund um die Uhr, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr.

Medizinisch versorgt werden neben den Mainzer Bürgerinnen und Bürgern auch die Hilfesuchenden aus den angrenzenden Regionen. Bei einem täglichen Fallaufkommen von 70 bis 100 Personen, zeichnen die Notfall-Mediziner für weit über 30.000 Patienten im Jahr verantwortlich – mit kontinuierlich ansteigender Tendenz.

„Dass vermehrt Patienten zu uns kommen, hat vielfältige Gründe", sagt Dr. Torsten Schmitt, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme (ZNA) in Mainz. „Zum einen sind immer mehr Krankenhäuser und Notfallambulanzen von Schließungen betroffen, zum andern sind zeitnahe Facharzttermine leider rar gesät, so dass die Leute mit ihrem Problem dann schlicht und ergreifend die Notaufnahme besuchen. Dies stellt uns kontinuierlich vor immer größere Herausforderungen, die wir gerne annehmen und bewältigen, denn die Gesundheit der Menschen hat für uns höchste Priorität.“

Der 52-Jährige leitet die Notaufnahme im MKM bereits seit zwölf Jahren. In Zusammenarbeit mit speziell geschulten Pflegekräften sowie seinem interdisziplinären medizinischen Team betreut und versorgt Dr. Torsten Schmitt kompetent jeden Hilfesuchenden – so schnell wie möglich. 

Die Herausforderung der stetig steigenden Patientenzahlen besteht darin, auch in unübersichtlichen Situationen die Behandlungsdringlichkeit eines jeden zu erkennen und so die Patientensicherheit zu gewährleisten. Das geschieht unter anderem mit einem 5-Stufen-Ampelsystem. „Unsere Pflegekräfte kategorisieren die geschilderten Symptome und legen einen Zeitraum fest, in dem die ärztliche Untersuchung und Behandlung erfolgen muss. In der Akut- und Notfallmedizin arbeiten wir mit stark strukturierten Prozessen, die dem Patienten Sicherheit geben.", erklärt Dr. Torsten Schmitt. „Unser Arbeit findet in Wellen statt – von Ruhe bis Hochbetrieb ist alles möglich und besonders an Feiertagen geht es schon mal ans Limit. Wenn es gut läuft, sieht der Arzt den Patienten bereits nach 23 Minuten, ein echtes Qualitätsmerkmal, denn wir arbeiten nach einem Plan, der sich über Jahre entwickelt hat.“

Das systematische Vorgehen gewährleistet die Behandlung nach Dringlichkeit. „Wir versuchen, die Wartezeit für jeden so gering wie möglich zu halten." Doch nicht immer bekämen die Wartenden mit, was sich in den Behandlungsräumen abspielt. „Bei einer Reanimation zum Beispiel brauchen wir jede Hand, um Leben zu retten.“

Der Notfallmediziner stellt darüber hinaus fest, dass einige Patienten ihre Beschwerden nicht mehr richtig einschätzen können. Der Blick darauf, dass beispielsweise Erkältungen mit Bettruhe und Hühnersuppe kurierbar sind, scheint verloren gegangen zu sein. Auch eine Blasenentzündung oder Rückenschmerzen gehören nicht in die Notaufnahme. „Patienten sollten wissen, dass wir Menschen behandeln, die in akuter Not sind oder deren Leben bedroht ist. Trotzdem habe ich Verständnis dafür, dass die Beschwerden, die zum Beispiel eine Blasenentzündung verursacht, quälend sind – und die Betroffenen oft nicht warten wollen, bis am nächsten Morgen oder am Montag die Hausarztpraxis wieder öffnet. Die Anlaufstelle in solchen Fällen ist der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen, der unter der Telefonnummer 116 117 zu erreichen ist. Allerdings möchte ich unterstreichen: Wenn Sie in Sorge sind und ihre Symptome nicht einschätzen können, kommen Sie bitte vorbei“, so Dr. Torsten Schmitt.

Hier klicken für weitere Informationen zur Zentralen Notaufnahme (ZNA).

Eingangstür der Notaufnahme im Marienhaus Klinikum Mainz

Zurück
Kontakt
Marienhaus Klinikum Mainz (MKM)
An der Goldgrube 11
55131 Mainz
Telefon 06131 / 575 0
Fax 06131 / 575 1610
e-Mail kontakt.mkm@marienhaus.de

Rund um Ihren Aufenthalt

  • Anfahrt und Parken
  • Besuchszeiten und Hausordnung
  • Essen und Trinken
  • Wahlleistungen
  • Wissenswertes von A-Z
  • Checkliste für den stationären Aufenthalt

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Gefäßchirurgie
  • Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Akutgeriatrie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Frauenklinik
  • Palliativmedizin
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Citrix-Login
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025